Wie schnell fährt ein Raketenfahrzeug?
Angetrieben von einem Hybridantrieb aus Raketenmotor und Eurojet-EJ200-Triebwerk, das von einem Rolls-Royce-EJ200-Strahltriebwerk abgeleitet ist, zielt der Bloodhound darauf ab, die magische Schallmauer von 1.000 Meilen pro Stunde (1.609 km/h) zu durchbrechen.
Die Jagd nach der Schallmauer auf Rädern: Wie schnell fahren Raketenautos wirklich?
Die Vorstellung, mit Überschallgeschwindigkeit über eine ebene Fläche zu rasen, fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Raketenautos, diese beeindruckenden Hybride aus Automobilbau und Raumfahrttechnik, verkörpern diesen Traum in atemberaubender Weise. Doch wie schnell fahren diese Geschwindigkeitsmonster wirklich? Und welche technologischen Herausforderungen gilt es zu überwinden, um die Schallmauer auf Rädern zu durchbrechen?
Während “Auto” hier eher eine metaphorische Beschreibung ist, denn mit konventionellen Fahrzeugen haben diese Boliden wenig gemeinsam, wollen wir uns der Frage nach der Geschwindigkeit mit einigen konkreten Beispielen und Betrachtungen nähern.
Der Traum von der Schallmauer: Das Bloodhound-Projekt
Ein besonders ambitioniertes Projekt, das die Grenzen des Machbaren austesten wollte, war das Bloodhound-Projekt. Dieses britische Team hatte sich zum Ziel gesetzt, die magische Schallmauer von 1.000 Meilen pro Stunde (ca. 1.609 km/h) zu durchbrechen.
Der Bloodhound sollte von einem Hybridantrieb befeuert werden, bestehend aus:
- Einem Raketenmotor: Dieser sorgt für den extremen Schub, der für die Beschleunigung auf Überschallgeschwindigkeit erforderlich ist.
- Einem Eurojet-EJ200-Triebwerk: Abgeleitet von dem Rolls-Royce-EJ200-Strahltriebwerk, das im Eurofighter Typhoon zum Einsatz kommt, dient es zur Beschleunigung des Fahrzeugs auf eine Geschwindigkeit, bei der der Raketenmotor effektiv zünden kann.
Trotz intensiver Tests und beeindruckender Vorarbeit musste das Bloodhound-Projekt aus finanziellen Gründen eingestellt werden, bevor es seine vollen Geschwindigkeitskapazitäten unter Beweis stellen konnte.
Die aktuellen Rekordhalter: ThrustSSC und sein Vermächtnis
Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord für landgebundene Fahrzeuge liegt bei 1.228 km/h (763 mph) und wurde 1997 vom ThrustSSC aufgestellt. Dieses Raketenauto, ebenfalls mit Strahltriebwerken angetrieben, durchbrach als erstes Fahrzeug überhaupt die Schallmauer.
Der Erfolg des ThrustSSC hat gezeigt, dass die Überschallgeschwindigkeit auf dem Land theoretisch erreichbar ist. Allerdings ist die Umsetzung in der Praxis mit immensen Herausforderungen verbunden:
- Aerodynamik: Bei Überschallgeschwindigkeit spielen aerodynamische Kräfte eine entscheidende Rolle. Die Form des Fahrzeugs muss so gestaltet sein, dass der Luftwiderstand minimiert wird und das Fahrzeug stabil bleibt.
- Reifen: Die enormen Fliehkräfte und die Hitzeentwicklung bei extrem hohen Geschwindigkeiten stellen eine enorme Belastung für die Reifen dar. Spezialreifen, die diesen Bedingungen standhalten, sind unerlässlich.
- Bodenbeschaffenheit: Die Teststrecke muss absolut eben und frei von Hindernissen sein, um Unfälle zu vermeiden. Salzseen, wie Bonneville in Utah, haben sich als ideale Testumgebungen erwiesen.
- Sicherheit: Bei Überschallgeschwindigkeit sind die Reaktionszeiten extrem kurz. Aus diesem Grund sind hochmoderne Sicherheitssysteme und ein erfahrener Pilot unerlässlich, um die Risiken zu minimieren.
Die Zukunft der Geschwindigkeitsrekorde: Mehr als nur ein Zahlenwert
Die Jagd nach dem Geschwindigkeitsrekord für landgebundene Fahrzeuge ist mehr als nur das Erreichen einer bestimmten Zahl. Sie ist ein Schaufenster für technologische Innovation und ein Beweis für den menschlichen Drang, Grenzen zu überwinden.
Obwohl das Bloodhound-Projekt eingestellt wurde, inspiriert es weiterhin Ingenieure und Enthusiasten auf der ganzen Welt. Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus diesem Projekt gewonnen wurden, werden sicherlich in zukünftige Projekte einfließen.
Die Frage, wie schnell Raketenautos fahren können, ist somit keine statische. Sie wird sich weiterentwickeln, je mehr wir über Aerodynamik, Materialwissenschaften und Antriebstechnologien lernen. Die Zukunft der Geschwindigkeitsrekorde auf dem Land ist noch lange nicht geschrieben, und es bleibt spannend zu sehen, wer die Schallmauer in Zukunft noch weiter durchbrechen wird.
#Raketen Geschwindigkeit#Raketenfahrt#Schnelles FahrzeugKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.