Ist es gesund, seine Beine hochzulegen?

0 Sicht

Regelmäßiges Hochlagern der Beine, etwa 20 Minuten täglich, kann die Durchblutung und den Lymphfluss fördern. Dies kann geschwollenen Beinen vorbeugen und für ein angenehmes Gefühl der Entspannung sorgen. Auch die Verdauung kann positiv beeinflusst werden.

Kommentar 0 mag

Beine hochlegen: Mehr als nur eine entspannende Auszeit

Nach einem langen Tag auf den Beinen sehnt man sich oft nach nichts mehr, als sich hinzulegen und die Beine hochzulegen. Aber ist das nur ein angenehmer Luxus oder steckt mehr dahinter? Die Antwort lautet: Ja, das regelmäßige Hochlegen der Beine kann tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Entlastung für die Beine, Wohltat für den Körper

Die meiste Zeit des Tages kämpft unser Körper gegen die Schwerkraft an, um das Blut aus den Beinen zurück zum Herzen zu pumpen. Insbesondere bei langem Stehen oder Sitzen kann sich das Blut in den Beinen ansammeln, was zu schweren, müden Beinen, Schwellungen (Ödemen) und sogar Krampfadern führen kann. Hier kommt das Hochlegen der Beine ins Spiel.

Die Vorteile im Überblick:

  • Verbesserte Durchblutung: Das Anheben der Beine unterstützt den venösen Rückfluss, also den Transport des Blutes aus den Beinen zurück zum Herzen. Dies entlastet das Herz und fördert die allgemeine Durchblutung.
  • Reduzierung von Schwellungen: Durch die verbesserte Durchblutung wird auch der Lymphfluss angeregt. Das Lymphsystem hilft, Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Durch das Hochlegen der Beine kann so die Ansammlung von Flüssigkeit in den Beinen reduziert und Schwellungen vorgebeugt werden.
  • Entspannung und Wohlbefinden: Das Hochlegen der Beine entspannt nicht nur die Beinmuskulatur, sondern kann auch Stress abbauen und für ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens sorgen.
  • Potenzielle Verdauungsförderung: Weniger bekannt, aber dennoch möglich, ist eine positive Auswirkung auf die Verdauung. Durch die Entspannung des Körpers kann auch die Darmtätigkeit angeregt werden.

Wie macht man es richtig?

Am besten ist es, die Beine so hoch zu legen, dass sie sich über dem Niveau des Herzens befinden. Dies kann durch das Unterlegen von Kissen unter die Füße oder die Unterschenkel im Liegen erreicht werden. Man kann sich aber auch auf einen Stuhl oder Sessel setzen und die Beine auf einem Hocker oder einem anderen Stuhl ablegen.

Wie oft und wie lange?

Es wird empfohlen, die Beine etwa 15-20 Minuten täglich hochzulegen. Dies kann beispielsweise am Ende des Tages oder nach längeren Phasen des Stehens oder Sitzens erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Beine mehrmals täglich für kürzere Zeiträume hochzulegen.

Wann sollte man vorsichtig sein?

Obwohl das Hochlegen der Beine in der Regel unbedenklich ist, gibt es einige Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:

  • Herzinsuffizienz: Bei bestehender Herzinsuffizienz sollte man vor dem regelmäßigen Hochlegen der Beine Rücksprache mit dem Arzt halten, da dies die Herzfunktion beeinflussen kann.
  • Arterielle Verschlusskrankheit: Bei dieser Erkrankung ist die Durchblutung in den Beinen bereits eingeschränkt. In diesem Fall sollte man ebenfalls vorab mit dem Arzt sprechen.
  • Akute Verletzungen: Bei akuten Verletzungen der Beine (z.B. Prellungen, Zerrungen) kann das Hochlegen der Beine zwar schmerzlindernd wirken, sollte aber mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Fazit:

Das regelmäßige Hochlegen der Beine ist eine einfache und effektive Maßnahme, um die Durchblutung zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Integriert man diese kleine Auszeit in den Alltag, kann man den Beinen und dem Körper etwas Gutes tun und von den positiven Effekten profitieren. Solange keine Vorerkrankungen bestehen, spricht nichts gegen das tägliche Hochlegen der Beine – eine Wohltat, die sich lohnt!