Ist man nach 7 Stunden wieder nüchtern?

1 Sicht

Basierend auf einer Abbaugeschwindigkeit von 0,15 Promille pro Stunde dauert es etwa 6 bis 7 Stunden, bis eine Person nach dem vollständigen Abbau des Alkohols (abzüglich einer Resorptionszeit von bis zu 2 Stunden) wieder als nüchtern gilt.

Kommentar 0 mag

Mythos oder Wahrheit: Ist man nach 7 Stunden wieder nüchtern? Eine nüchterne Betrachtung des Alkoholabbaus

Die Frage, wann man nach Alkoholkonsum wieder als “nüchtern” gilt, ist ein Thema, das viele beschäftigt. Nicht nur für den morgendlichen Kater, sondern vor allem im Hinblick auf Fahrtüchtigkeit und die damit verbundene Sicherheit. Eine einfache Faustregel besagt oft, dass man nach 7 Stunden wieder fit sei. Aber stimmt das wirklich?

Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Die lange Antwort erfordert eine differenzierte Betrachtung des Alkoholabbaus und seiner beeinflussenden Faktoren.

Die Grundlagen: Alkoholabbau im Körper

Unser Körper baut Alkohol mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab. Diese Geschwindigkeit wird in der Regel mit etwa 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde angegeben. Diese Zahl ist jedoch nur ein Durchschnittswert. Der Abbauprozess ist ein komplexer biochemischer Vorgang, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird:

  • Geschlecht: Frauen bauen Alkohol tendenziell langsamer ab als Männer. Das liegt hauptsächlich an einem geringeren Körperwasseranteil und unterschiedlichen Enzymaktivitäten.
  • Gewicht: Menschen mit einem höheren Körpergewicht haben in der Regel einen größeren Blutanteil, wodurch sich der Alkohol stärker verdünnt und somit auch etwas schneller abgebaut wird.
  • Körperliche Verfassung: Eine gute körperliche Verfassung und gesunde Leberfunktion unterstützen den Abbauprozess. Müdigkeit, Stress oder bestimmte Erkrankungen können ihn verlangsamen.
  • Genetische Veranlagung: Die Aktivität der Enzyme, die für den Alkoholabbau verantwortlich sind, ist genetisch bedingt und kann von Person zu Person variieren.
  • Getrunkene Menge und Art des Alkohols: Je mehr Alkohol konsumiert wird, desto länger dauert der Abbau. Auch die Art des Alkohols kann eine Rolle spielen, da der Alkoholgehalt stark variiert.
  • Nahrungsaufnahme: Ein voller Magen verlangsamt die Alkoholaufnahme ins Blut, wodurch der anfängliche Promillewert geringer ausfällt und der Abbauprozess möglicherweise etwas gestreckter verläuft.

Resorptionszeit: Bevor der Abbau beginnt

Bevor der Alkohol abgebaut werden kann, muss er erst einmal ins Blut gelangen. Dieser Prozess, die Resorption, kann bis zu zwei Stunden dauern. Das bedeutet, dass der Promillewert im Blut erst nach dieser Zeit seinen Höhepunkt erreicht. In dieser Phase baut der Körper noch keinen Alkohol ab.

Die 7-Stunden-Regel: Eine gefährliche Vereinfachung

Die Annahme, dass man nach 7 Stunden wieder nüchtern ist, beruht auf der durchschnittlichen Abbaugeschwindigkeit von 0,15 Promille pro Stunde. Diese Annahme ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Nehmen wir an, eine Person hat einen Promillewert von 1,0 erreicht. Bei einer Abbaugeschwindigkeit von 0,15 Promille pro Stunde würde es tatsächlich etwa 6,7 Stunden dauern, bis der Wert auf 0,0 Promille gesunken ist.

Das Problem:

  • Individuelle Unterschiede: Die tatsächliche Abbaugeschwindigkeit kann stark variieren.
  • Unterschätzung des anfänglichen Promillewerts: Viele Menschen unterschätzen ihren tatsächlichen Promillewert, besonders nach dem Genuss mehrerer Getränke.
  • Verzögerte Resorption: Wie bereits erwähnt, kann die Resorption des Alkohols die Abbauzeit verlängern.

Fazit: Lieber auf Nummer sicher gehen

Die 7-Stunden-Regel ist eine gefährliche Vereinfachung. Sie kann dazu führen, dass man sich zu früh wieder fahrtüchtig fühlt und sich oder andere gefährdet.

Statt sich auf Faustregeln zu verlassen, sollte man sich an folgende Punkte halten:

  • Kein Alkohol am Steuer! Das ist die sicherste Regel.
  • Genug Zeit einplanen: Nach Alkoholkonsum ausreichend Zeit einplanen, bevor man wieder ein Fahrzeug führt. Im Zweifelsfall lieber länger warten.
  • Promillewert messen: Um sicherzugehen, kann man seinen Promillewert mit einem Alkoholtester überprüfen (aber Vorsicht: auch diese können ungenau sein).
  • Im Zweifelsfall verzichten: Wenn man sich unsicher ist, ob man fahrtüchtig ist, sollte man auf das Fahren verzichten und alternative Transportmittel nutzen.

Die Verantwortung für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer sollte immer an erster Stelle stehen. Lieber einmal zu lange gewartet als ein unnötiges Risiko eingegangen. Denn die Konsequenzen von Alkohol am Steuer können verheerend sein.