Ist sehr kalt trinken gesund?

2 Sicht

Kaltes Wasser kurbelt den Kalorienverbrauch nur minimal an. Abgesehen von der simplen Flüssigkeitszufuhr bietet es keine nennenswerten gesundheitlichen Vorteile. Die Annahme, eiskaltes Trinken sei besonders gesundheitsfördernd, entbehrt somit der wissenschaftlichen Grundlage. Der Effekt beschränkt sich im Wesentlichen auf eine geringfügige Steigerung des Energiebedarfs.

Kommentar 0 mag

Ist eiskaltes Trinken wirklich gesund? Ein Mythos unter der Lupe

Der Griff zum eisgekühlten Getränk an einem heißen Tag ist ein fast automatischer Reflex. Doch neben der unmittelbaren Erfrischung hält sich hartnäckig der Mythos, eiskaltes Trinken sei besonders gesund und kurble den Stoffwechsel an. Zeit, diesen Glaubenssatz einmal genauer zu betrachten.

Tatsächlich verbrennt der Körper minimal mehr Kalorien, um eiskalte Getränke auf Körpertemperatur zu bringen. Dieser Effekt ist jedoch marginal und rechtfertigt keineswegs die Behauptung eines signifikanten Stoffwechsel-Boosters. Die Energiemenge, die für das Erwärmen des Wassers benötigt wird, ist verschwindend gering und spielt im Gesamtkontext der täglichen Energiebilanz keine relevante Rolle.

Viel wichtiger als die Temperatur des Getränks ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr an sich. Wasser, egal ob eisgekühlt oder lauwarm, ist essentiell für zahlreiche Körperfunktionen, vom Transport von Nährstoffen bis zur Regulierung der Körpertemperatur. Gerade an heißen Tagen oder bei sportlicher Betätigung ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um Dehydration vorzubeugen.

Die Vorstellung, eiskaltes Wasser sei besonders gesund, basiert also eher auf einem subjektiven Gefühl der Erfrischung als auf wissenschaftlichen Fakten. Es gibt keine Belege dafür, dass eiskaltes Trinken über die normale Flüssigkeitszufuhr hinausgehende gesundheitliche Vorteile bietet.

Im Gegenteil: Für manche Menschen kann der Konsum eiskalter Getränke sogar unangenehme Folgen haben. So kann es zu Magenkrämpfen, Kopfschmerzen oder einer Verschlimmerung von Halsschmerzen kommen. Personen mit empfindlichem Magen oder einer Kälteempfindlichkeit sollten daher eher auf lauwarme oder zimmertemperierte Getränke zurückgreifen.

Fazit: Eiskaltes Trinken ist nicht per se ungesund, aber auch nicht so gesundheitsfördernd, wie oft behauptet. Der Fokus sollte auf einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr liegen, die Temperatur des Getränks spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Wer empfindlich auf Kälte reagiert, sollte eiskalte Getränke meiden und stattdessen zu lauwarmen Alternativen greifen.