Kann man die SCHUFA komplett löschen?

3 Sicht

Einträge in der SCHUFA verbleiben unterschiedlich lange. Negative Einträge löschen sich nach Ablauf gesetzlicher Fristen, meist zwischen ein und drei Jahren, selbstständig. Unberechtigte oder fehlerhafte Einträge sollten Sie umgehend beanstanden und auf Löschung bestehen. Schnelligkeit ist hier entscheidend.

Kommentar 0 mag

Kann man die SCHUFA komplett löschen?

Die SCHUFA ist eine Wirtschaftsauskunftei, die Informationen über die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen sammelt und speichert. Diese Daten werden von Banken, Kreditinstituten und anderen Unternehmen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden herangezogen.

Die Einträge in der SCHUFA verbleiben unterschiedlich lange. Negative Einträge löschen sich nach Ablauf gesetzlicher Fristen, meist zwischen ein und drei Jahren, selbstständig. Unberechtigte oder fehlerhafte Einträge sollten unverzüglich beanstandet und auf Löschung bestanden werden.

Eine komplette Löschung der SCHUFA-Daten ist nicht möglich. Allerdings gibt es Möglichkeiten, die Datenspeicherung zu minimieren.

Negative Einträge löschen

Negative Einträge werden nach folgenden Fristen gelöscht:

  • Mahnungen: 3 Jahre nach Begleichung der Forderung
  • Zahlungsrückstände: 3 Jahre nach vollständiger Rückzahlung
  • Zwangsvollstreckungsmaßnahmen: 3 Jahre nach Erledigung der Maßnahme
  • Insolvenzen: 3 Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens

Unberechtigte oder fehlerhafte Einträge löschen

Unberechtigte oder fehlerhafte Einträge können jederzeit von der SCHUFA gelöscht werden. Dazu muss der Betroffene eine schriftliche Korrekturanfrage an die SCHUFA stellen. Die SCHUFA ist verpflichtet, die beanstandeten Einträge zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen.

Datensparsamkeit üben

Um die Datenspeicherung bei der SCHUFA zu minimieren, empfiehlt es sich, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Kredite und Kreditkarten nur bei Bedarf beantragen
  • Kredite und Kreditkarten termingerecht zurückzahlen
  • Schufa-Auskunft regelmäßig anfordern und auf Fehler prüfen
  • Unnötige Bonitätsprüfungen vermeiden

Durch die Beachtung dieser Maßnahmen kann die Datenspeicherung bei der SCHUFA minimiert und eine gute Kreditwürdigkeit aufgebaut werden.