Kann man Haare zweimal hintereinander färben?

0 Sicht

Häufiges Färben belastet das Haar. Bei sichtbarem Ansatz alle vier bis sechs Wochen ist es ratsam, primär den Ansatz zu behandeln. Generell empfiehlt es sich, den gesamten Ansatz maximal zweimal hintereinander zu färben, um die Haargesundheit zu erhalten und Schäden durch Überbeanspruchung zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Haare zweimal hintereinander färben: Ja, aber mit Vorsicht!

Die Frage, ob man Haare zweimal hintereinander färben kann, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Es hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haarstruktur, die verwendete Farbe und der allgemeine Zustand des Haares. Während ein einzelnes Färben meist unproblematisch ist, birgt wiederholtes Färben innerhalb kurzer Zeit ein erhöhtes Risiko für Schädigungen. Der im Eingangstext genannte Ratschlag, den Ansatz maximal zweimal hintereinander zu färben, ist ein guter Richtwert, bedarf aber einer genaueren Betrachtung.

Warum zweimal hintereinander färben problematisch sein kann:

Häufiges Färben, insbesondere mit aggressiven chemischen Farbstoffen, strapaziert die Haarstruktur. Die enthaltenen Oxidationsmittel und Ammoniak öffnen die Schuppenschicht des Haares, um die Farbpigmente einzuschleusen. Dieser Prozess wiederholt sich bei jedem Färbevorgang, wodurch das Haar zunehmend austrocknet, brüchig wird und an Glanz verliert. Bei zweimaliger Anwendung direkt hintereinander wird dieser Prozess verdoppelt, was zu einer deutlich erhöhten Schädigung führen kann. Die Folge können Spliss, Haarbruch, aber auch ein unerwünschtes Farbergebnis sein, da die Haarstruktur bereits vorgeschädigt ist und die Farbe möglicherweise nicht gleichmäßig aufgenommen wird.

Wann ist ein zweites Färben sinnvoll?

Es gibt Ausnahmen, in denen ein zweites Färben direkt hintereinander notwendig oder sinnvoll sein kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn:

  • Das erste Färbeergebnis unbefriedigend ist: Wenn die gewünschte Farbe nicht erreicht wurde oder die Farbe ungleichmäßig ist, kann ein zweites Färben unter Umständen notwendig sein, um das Ergebnis zu korrigieren. Hierbei sollte jedoch unbedingt ein professioneller Friseur konsultiert werden. Er kann die Haarstruktur beurteilen und die geeignete Vorgehensweise empfehlen.
  • Die verwendete Farbe besonders schonend ist: Pflanzenhaarfarben oder schonende Tönungen belasten das Haar deutlich weniger als herkömmliche chemische Farben. Bei diesen Produkten ist das Risiko einer Schädigung durch ein zweites Färben geringer. Die Anwendungshinweise des Herstellers sollten jedoch immer beachtet werden.
  • Es handelt sich um ein Ausbessern des Ansatzes: Auch hier gilt, dass der Ansatz nur maximal zweimal direkt hintereinander gefärbt werden sollte. Die Verwendung eines schonenden Produkts und eine präzise Anwendung sind entscheidend.

Vorsichtsmaßnahmen bei wiederholtem Färben:

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Haare ein- oder zweimal hintereinander färben möchten, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Verwenden Sie eine hochwertige und schonende Haarfarbe.
  • Führen Sie einen Allergietest durch, bevor Sie die Farbe anwenden.
  • Tragen Sie geeignete Handschuhe und schützen Sie Ihre Kleidung.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau.
  • Verwenden Sie nach dem Färben eine pflegende Haarmaske und ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und Conditioner.
  • Bei Unsicherheiten oder Problemen konsultieren Sie einen Friseur.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Haare zweimal hintereinander zu färben ist möglich, sollte aber mit Bedacht erfolgen. Eine professionelle Beratung ist ratsam, um mögliche Schäden zu vermeiden und ein optimales Farbergebnis zu erzielen. Die Gesundheit Ihrer Haare sollte immer an erster Stelle stehen.