Lohnt sich die Anschaffung eines Wasserfilters?

13 Sicht
Stehendes Wasser im Filtergehäuse birgt ein erhöhtes Keimrisiko. Die Verbraucherzentrale rät daher zur Vorsicht bei Wasserfiltern und -bereitern. Frisches Leitungswasser bietet in der Regel eine sichere und hygienisch einwandfreie Alternative. Regelmäßige Reinigung ist essentiell, falls doch ein Filter genutzt wird.
Kommentar 0 mag

Lohnt sich die Anschaffung eines Wasserfilters?

Die Anschaffung eines Wasserfilters verspricht eine Verbesserung der Wasserqualität und die Entfernung von unerwünschten Substanzen. Doch lohnt sich der Aufwand tatsächlich?

Vorteile von Wasserfiltern:

  • Verbesserte Wasserqualität: Wasserfilter können Verunreinigungen wie Chlor, Pestizide, Metalle und andere Schadstoffe entfernen. Dadurch kann der Geschmack und Geruch des Wassers verbessert werden.
  • Reduziertes Risiko von Wasserübertragungskrankheiten: Filter können Bakterien und Viren entfernen, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden können.
  • Geringere Kalksteinbildung: Einige Filter können Kalkstein entfernen, der in hartem Wasser vorkommt und Haushaltsgeräte beschädigen kann.
  • Umweltfreundlich: Die Nutzung von Wasserfiltern kann die Verwendung von Einweg-Wasserflaschen reduzieren und somit die Umwelt schonen.

Nachteile von Wasserfiltern:

  • Kosten: Wasserfilter können in der Anschaffung und im Unterhalt teuer sein, insbesondere wenn regelmäßiger Filterwechsel erforderlich ist.
  • Abfallentsorgung: Die Entsorgung gebrauchter Filter kann aufwendig sein, da sie in der Regel als Sondermüll gelten.
  • Stehendes Wasser im Filtergehäuse: In Wasserfiltern kann sich stehendes Wasser ansammeln, das ein idealer Nährboden für Keime darstellt. Die Verbraucherzentrale warnt daher vor einem erhöhten Keimrisiko.
  • Nicht immer notwendig: In vielen Regionen ist das Leitungswasser bereits in hoher Qualität verfügbar und bietet eine sichere Alternative zu gefiltertem Wasser.

Empfehlungen:

  • Regelmäßige Reinigung: Wenn ein Wasserfilter verwendet wird, ist eine regelmäßige Reinigung unverzichtbar, um die Keimbildung zu verhindern. Die empfohlenen Reinigungsintervalle variieren je nach Filtertyp.
  • Leitungswasser prüfen: Vor der Anschaffung eines Wasserfilters sollte die Wasserqualität des Leitungswassers geprüft werden. In vielen Fällen ist das Leitungswasser ausreichend sauber und gesundheitlich unbedenklich.
  • Spezifische Anforderungen berücksichtigen: Personen mit empfindlichem Immunsystem oder in Regionen mit bekannter Wasserverschmutzung sollten einen Wasserfilter in Erwägung ziehen.

Fazit:

Die Anschaffung eines Wasserfilters kann sich für bestimmte Personen lohnen, insbesondere wenn die Wasserqualität des Leitungswassers mangelhaft ist. Es ist jedoch wichtig, die Kosten, den Wartungsaufwand und das potenzielle Keimrisiko zu berücksichtigen. Regelmäßige Reinigung und die Prüfung der Wasserqualität vor der Anschaffung sind unerlässlich. In vielen Fällen kann frisches Leitungswasser eine sichere und hygienisch einwandfreie Alternative zu gefiltertem Wasser bieten.