Soll man online Check-in machen?

4 Sicht

Zeit sparen und Stress reduzieren – das ermöglicht der Online-Check-in. Bequem von zuhause aus den Flug vorbereiten, den Wunschplatz sichern und lästiges Anstehen am Flughafen vermeiden. Ein entspannter Reisebeginn ist garantiert.

Kommentar 0 mag

Online Check-in: Fluch oder Segen? Eine nüchterne Betrachtung

Der Online-Check-in wird als der Königsweg zur stressfreien Reise angepriesen: Zeit sparen, Wunschsitzplatz sichern, lange Schlangen am Flughafen umgehen – verspricht die Werbung. Doch ist die Realität tatsächlich so rosig? Eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile hilft bei der Entscheidung, ob der Online-Check-in für die eigene Reise situation die richtige Wahl ist.

Die unbestreitbaren Vorteile:

  • Zeitersparnis: Dies ist der Hauptgrund für die Beliebtheit des Online-Check-ins. Das lästige Anstehen am Schalter entfällt, und wertvolle Zeit kann für andere Dinge genutzt werden, sei es ein entspanntes Frühstück zu Hause oder ein gemütliches Lesen im Wartebereich des Flughafens.
  • Wunschsitzplatzreservierung: Wer einen bestimmten Sitzplatz bevorzugt – beispielsweise am Fenster oder im Notausgangsbereich – kann diesen oft bereits online auswählen und so seine Reise komfortabler gestalten. Dies gilt insbesondere für Flugreisen mit Langstrecken.
  • Flexibilität und Komfort: Der Check-in kann bequem von zu Hause aus, im Büro oder von unterwegs aus durchgeführt werden, zu jeder Zeit, die es einem passt. Dies ist besonders vorteilhaft für Reisende mit einem engen Zeitplan oder solche, die mit Kindern reisen.
  • Bordkarten am Smartphone: Die elektronische Bordkarte auf dem Smartphone ersetzt den Papierkram und schont die Umwelt. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Vermeidung des Verlustes der Bordkarte.

Die Schattenseiten des Online-Check-ins:

  • Technische Probleme: Nicht immer läuft der Online-Check-in reibungslos. Technische Probleme, Serverausfälle oder Komplikationen bei der Eingabe der Daten können den Prozess verzögern oder sogar unmöglich machen. Eine alternative Lösung, wie der Check-in am Schalter, sollte immer im Hinterkopf behalten werden.
  • Begrenzte Möglichkeiten bei Sonderwünschen: Besondere Bedürfnisse wie zusätzliche Gepäckstücke, die Mitnahme von Tieren oder die Notwendigkeit von Assistenzleistungen lassen sich nicht immer online berücksichtigen. In diesen Fällen ist der persönliche Check-in am Schalter oft unerlässlich.
  • Automatische Zuweisung von Plätzen: Auch wenn man keinen bestimmten Sitzplatz reserviert, kann die automatische Platzvergabe zu einer unerwünschten Sitzplatzwahl führen (z.B. mitten in der Reihe).
  • Mangelnde Flexibilität bei Änderungen: Änderungen an der Buchung, wie beispielsweise Umbuchungen oder Namensänderungen, sind nach dem Online-Check-in oft schwieriger und aufwändiger durchzuführen.

Fazit:

Der Online-Check-in bietet viele Vorteile, insbesondere die Zeitersparnis und die Möglichkeit zur Sitzplatzreservierung. Jedoch sollten Reisende die potenziellen Nachteile und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile im konkreten Fall – Reisezeitpunkt, Fluggesellschaft, individuelle Bedürfnisse – ist entscheidend, um die beste Entscheidung für einen stressfreien Reisebeginn zu treffen. Eine frühzeitige Planung und die Kenntnis der Möglichkeiten des gewählten Anbieters sind unerlässlich. Nicht immer ist der Online-Check-in die optimale Lösung. Manchmal ist der klassische Check-in am Schalter die bessere, wenn auch weniger bequeme Wahl.