Sollte ich meinen Poolfilter nach der Zugabe von Chlor laufen lassen?

6 Sicht

Um die Verteilung der Chemikalien im Pool zu fördern, sollten Sie nach dem Auflösen der Chemikalien Pumpe und Filter für einen Zeitraum von 4 bis 6 Stunden laufen lassen. Achten Sie dabei darauf, den Skimmerkasten und Metallbeschläge zu meiden, um Schäden zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Soll der Poolfilter nach Chlorzugabe laufen? Ein klares Ja – aber mit wichtigen Vorbehalten!

Die Frage, ob der Poolfilter nach der Zugabe von Chlor laufen sollte, ist ein häufiges Anliegen von Poolbesitzern. Die kurze Antwort lautet: Ja, unbedingt! Aber die richtige Vorgehensweise ist entscheidend für die Effektivität der Chlorung und den Schutz Ihrer Poolausrüstung. Ein einfaches “Ja” greift zu kurz, denn der Prozess ist komplexer und erfordert mehr als nur das Einschalten der Pumpe.

Das Laufenlassen des Filters nach der Chlorzugabe dient vor allem der gleichmäßigen Verteilung des Chlors im Poolwasser. Ein ungleichmäßig verteiltes Chlor kann zu lokalen Überdosierungen führen, die die Poolwände und -auskleidung schädigen können. Zudem wird die Desinfektionswirkung optimiert, wenn das Chlor gleichmäßig mit dem Wasser vermischt ist. Die Filterung hilft dabei, das Chlor in Lösung zu halten und unerwünschte Partikel, die mit dem Chlor reagieren könnten, zu entfernen.

Die optimale Vorgehensweise:

  • Auflösen des Chlors: Geben Sie das Chlor immer gemäß den Anweisungen des Herstellers zu. Vermeiden Sie direkten Kontakt des Chlors mit den Poolwänden und der Auskleidung. Verwenden Sie dazu idealerweise einen Chlor-Schwimmer oder verteilen Sie das Chlor gleichmäßig über die Wasseroberfläche, während die Pumpe läuft.

  • Filterlaufzeit: Nach dem vollständigen Auflösen des Chlors sollte die Filteranlage für mindestens 4-6 Stunden, idealerweise aber 8-12 Stunden, betrieben werden. Diese Dauer ermöglicht eine gründliche Durchmischung und Verteilung des Chlors. Die tatsächliche benötigte Zeit hängt von der Größe Ihres Pools und der Leistung Ihrer Filteranlage ab.

  • Vorsicht vor Schäden: Achten Sie darauf, dass der Skimmerkorb regelmäßig gereinigt wird, um Verstopfungen zu vermeiden. Metallbeschläge können durch die Einwirkung von Chlor im Laufe der Zeit korrodieren. Eine Überwachung dieser Komponenten ist daher ratsam. Eine regelmäßige Wartung Ihrer Poolausrüstung verlängert deren Lebensdauer.

  • Überwachung des Chlorwerts: Nach der Chlorzugabe und dem Filterlauf sollten Sie den Chlorwert mit einem zuverlässigen Testkit überprüfen. Ein zu hoher Chlorwert kann ebenfalls schädlich sein.

Fazit:

Das Laufenlassen des Poolfilters nach der Chlorzugabe ist unerlässlich für eine effektive und schonende Desinfektion Ihres Pools. Die Einhaltung der oben beschriebenen Punkte schützt Ihre Poolausrüstung und sorgt für ein sauberes und sicheres Badeerlebnis. Vernachlässigen Sie diesen wichtigen Schritt nicht – Ihre Investition in den Pool wird es Ihnen danken!