Wann düngt man Rosen mit Pferdemist?

8 Sicht
Für optimale Rosenentwicklung eignet sich reif abgelegter Pferdemist. Eingearbeitet im Frühjahr oder Spätherbst, fördert er die gesunde Bodenstruktur. Frischer Mist enthält schädliches Ammoniak. Rinderdung ist eine weitere gute Option.
Kommentar 0 mag

Rosenpracht mit Pferdemist: Der richtige Zeitpunkt für die Düngung

Rosen, die Königin der Blumen, verlangen nach einer ausgewogenen Nährstoffversorgung, um ihre ganze Pracht zu entfalten. Pferdemist, richtig angewendet, ist ein hervorragender, natürlicher Dünger, der Rosen kräftig wachsen und üppig blühen lässt. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt für die Düngung mit Pferdemist? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt, denn sie hängt entscheidend von der Reife des Mistes ab.

Frisch vs. Reif: Ein wichtiger Unterschied

Frischer Pferdemist ist für Rosen schädlich. Er enthält hohe Konzentrationen an Ammoniak, der die empfindlichen Wurzeln der Rosen verbrennen kann. Diese Ammoniakkonzentration ist in reifem Pferdemist deutlich reduziert und somit ungefährlich für die Pflanzen. Reif bedeutet in diesem Kontext, dass der Mist mindestens sechs Monate, idealerweise ein Jahr, kompostiert wurde. In dieser Zeit zersetzen sich die organischen Substanzen, und der Ammoniakgehalt sinkt auf ein unbedenkliches Maß. Ein dunkelbrauner, krümeliger und erdiger Geruch deutet auf reifen Pferdemist hin. Roht sofort sichtbarer, frischer Mist mit intensiven, stechenden Geruch sollte unbedingt vermieden werden.

Der optimale Zeitpunkt:

Die beste Zeit für die Düngung mit reifem Pferdemist ist entweder im Frühjahr oder im Spätherbst.

  • Frühjahr (März/April): Die Düngung im Frühjahr versorgt die Rosen mit wichtigen Nährstoffen für das neue Wachstum und die Blütenbildung. Der im Boden verbliebene Mist gibt seine Nährstoffe langsam und gleichmäßig über die gesamte Vegetationsperiode ab. Dies fördert ein gesundes Wachstum und kräftige Blüten.

  • Spätherbst (Oktober/November): Eine Düngung im Spätherbst bereitet die Rosen optimal auf den Winter vor. Die Nährstoffe stärken das Wurzelwerk und erhöhen die Winterhärte der Pflanzen. Der langsam freigesetzte Dünger sorgt für einen guten Start ins neue Jahr.

Anwendung:

Der reife Pferdemist wird vor dem Einarbeiten vorsichtig mit der Gartenerde vermischt. Vermeiden Sie direkten Kontakt des Mistes mit den Rosenwurzeln. Eine Einarbeitung in die oberste Bodenschicht (ca. 10-15 cm tief) ist ausreichend. Die Menge hängt von der Beschaffenheit des Bodens und der Größe der Rosen ab. Eine grobe Richtlinie ist ca. 5-10 Liter reifer Pferdemist pro Quadratmeter.

Alternativen:

Neben Pferdemist eignet sich auch gut gereifter Rinderdung als organischer Dünger für Rosen. Auch hier gilt: Nur reifen Mist verwenden!

Fazit:

Reif kompostierter Pferdemist ist ein wertvoller natürlicher Dünger für Rosen, der zu einem gesunden Wachstum und einer üppigen Blüte beiträgt. Durch die richtige Anwendung zum richtigen Zeitpunkt – Frühjahr oder Spätherbst – können Sie Ihre Rosen optimal versorgen und sich an ihrer Schönheit erfreuen. Vergessen Sie nicht, dass die richtige Menge und die Reife des Mistes entscheidend sind, um Schäden an Ihren wertvollen Rosen zu vermeiden.