Wann ist man nach 2 Bier wieder nüchtern?

2 Sicht

Der Alkoholabbau im Körper ist ein individueller Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt. Im Durchschnitt baut die Leber etwa 0,1 Promille Alkohol pro Stunde ab. Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten Alkoholabbau pro Stunde in Abhängigkeit vom Geschlecht und Gewicht:

Geschlecht Gewicht Alkoholabbau pro Stunde (Promille)
Mann 70 kg 0,1
Frau 55 kg 0,085
Kommentar 0 mag

Nach zwei Bier wieder nüchtern? Eine realistische Einschätzung

Die Frage, wann man nach dem Konsum von zwei Bier wieder nüchtern ist, beschäftigt viele. Gerade im Hinblick auf die Teilnahme am Straßenverkehr oder andere Aktivitäten, die volle Konzentration erfordern, ist eine realistische Einschätzung wichtig. Die Antwort ist jedoch komplexer als man denkt und hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab.

Die weit verbreitete Annahme, dass man nach ein bis zwei Stunden pro Standardgetränk wieder fahrtüchtig ist, ist oft zu optimistisch. Alkohol wird im Körper nämlich nicht linear abgebaut, und die tatsächliche Abbaugeschwindigkeit variiert stark.

Faktoren, die den Alkoholabbau beeinflussen:

  • Geschlecht: Frauen haben in der Regel einen höheren Körperfettanteil und weniger Körperwasser als Männer. Dadurch verteilt sich der Alkohol weniger und die Blutalkoholkonzentration (BAK) steigt schneller. Die Leber von Frauen baut Alkohol tendenziell auch etwas langsamer ab.
  • Gewicht: Je höher das Körpergewicht, desto mehr Körperwasser steht zur Verfügung, um den Alkohol zu verteilen. Das bedeutet, dass eine Person mit höherem Gewicht bei gleicher Alkoholmenge tendenziell eine niedrigere BAK hat.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was auch den Alkoholabbau beeinträchtigen kann.
  • Individuelle Stoffwechselrate: Jeder Mensch hat eine individuelle Stoffwechselrate, die beeinflusst, wie schnell der Körper Alkohol abbaut.
  • Gesundheitszustand: Lebererkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme können den Alkoholabbau erheblich verlangsamen.
  • Nahrung: Der Konsum von Alkohol auf nüchternen Magen führt zu einem schnelleren Anstieg der BAK. Eine fettreiche Mahlzeit vor oder während des Trinkens kann die Alkoholaufnahme verlangsamen.
  • Alkoholtoleranz: Regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu einer gewissen Toleranz führen, die den gefühlten Grad der Betrunkenheit beeinflusst. Die Alkoholabbaugeschwindigkeit wird dadurch aber nicht beschleunigt.
  • Art des alkoholischen Getränks: Der Alkoholgehalt des Getränks (Volumenprozent) ist entscheidend für die aufgenommene Alkoholmenge.

Wie schnell baut der Körper Alkohol ab?

Die Leber baut im Durchschnitt etwa 0,1 Promille Alkohol pro Stunde ab. Die untenstehende Tabelle zeigt Schätzwerte, die jedoch nur als grobe Richtlinie dienen können:

Geschlecht Gewicht Alkoholabbau pro Stunde (Promille)
Mann 70 kg 0,1
Frau 55 kg 0,085

Beispielrechnung:

Nehmen wir an, ein Mann von 70 kg trinkt zwei Standardgläser Bier (jeweils ca. 0,5 Liter). Er erreicht dadurch eine BAK von etwa 0,4 Promille. Bei einem Abbau von 0,1 Promille pro Stunde würde es theoretisch 4 Stunden dauern, bis er wieder 0,0 Promille erreicht hat.

Wichtige Hinweise:

  • Diese Berechnungen sind nur Schätzungen. Die tatsächliche Abbaugeschwindigkeit kann stark variieren.
  • “Ausschlafen” hilft nicht. Der Alkohol wird im Schlaf genauso langsam abgebaut wie im Wachzustand.
  • Kaffee, Duschen oder Bewegung beschleunigen den Abbau nicht. Es gibt keine Möglichkeit, den Abbauprozess aktiv zu beeinflussen.
  • Das Gefühl trügt. Auch wenn man sich subjektiv wieder nüchtern fühlt, kann die BAK noch über dem gesetzlichen Grenzwert liegen.

Fazit:

Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wann man nach zwei Bier wieder nüchtern ist. Die Abbaugeschwindigkeit von Alkohol ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Die oben genannten Schätzungen sollten lediglich als grobe Orientierung dienen. Um sicherzugehen, dass man wieder fahrtüchtig ist, sollte man im Zweifelsfall lieber auf den Konsum von Alkohol verzichten oder ausreichend Zeit verstreichen lassen, bevor man sich ans Steuer setzt. Im Zweifelsfall kann auch ein Alkoholtest Klarheit verschaffen. Sicherheit geht vor!