Wann muss man sich benutzen?

8 Sicht
Das Wort selbst hat drei Hauptbedeutungen. Es kann als Synonym für sogar oder auch wenn verwendet werden. Zusätzlich fungiert es als Substantiv, was Selbst bedeutet.
Kommentar 0 mag

Wann man “Selbst” verwendet

Das Wort “selbst” ist ein vielseitiger Begriff mit drei Hauptbedeutungen.

1. Als Synonym für “sogar” oder “auch wenn”

In dieser Bedeutung wird “selbst” verwendet, um anzuzeigen, dass etwas trotz gegensätzlicher oder ungünstiger Umstände geschieht.

Beispiel:

  • Selbst in schwierigen Zeiten behielt er seine positive Einstellung.
  • Selbst wenn es regnet, gehen wir ins Kino.

2. Als Substantiv, das “Selbst” bedeutet

Als Substantiv bezeichnet “selbst” das eigene Ich oder eine Person in ihrer Gesamtheit.

Beispiel:

  • Er ist sich seines eigenen Selbst nicht bewusst.
  • Kümmere dich um dich selbst, bevor du dich um andere kümmerst.

3. Zur Betonung oder Verstärkung

“Selbst” kann auch verwendet werden, um einen bestimmten Ausdruck zu betonen oder zu verstärken.

Beispiel:

  • Ich habe es selbst gesehen.
  • Er selbst hat es mir erzählt.

Zusätzliche Hinweise:

  • “Selbst” wird oft in Verbindung mit anderen Wörtern wie “sogar” und “auch” verwendet.
  • Es kann auch in Verbindung mit Possessivpronomen wie “mein” und “dein” verwendet werden.
  • Im Plural kann “selbst” als “die selbst” verwendet werden, um sich auf eine Gruppe oder mehrere Personen zu beziehen.
  • Es ist wichtig, die richtige Schreibweise von “selbst” zu beachten. Es wird als ein Wort geschrieben, nicht als zwei separate Wörter (“selbst”).

Beispiele für die Verwendung von “selbst” in Sätzen:

  • Selbst bei starkem Wind konnte das Flugzeug landen.
  • Kümmere dich zuerst um deine eigenen Bedürfnisse, bevor du anderen hilfst.
  • Ich habe es mit eigenen Augen gesehen.
  • Selbst der Präsident konnte das Problem nicht lösen.
  • Die Kinder selbst werden für ihre Taten verantwortlich sein.