Wann Pflaster und wann nicht?

7 Sicht
Blutet die Schürfwunde nicht mehr, schützt ein Pflaster vor Keimen und fördert die feuchte Wundheilung. Ist die Wunde unter dem Pflaster trocken, kann sie an der Luft weiter heilen.
Kommentar 0 mag

Pflaster: Wann kleben, wann pusten?

Schürfwunden gehören zum Alltag, besonders bei Kindern. Doch wann ist ein Pflaster notwendig und wann kann man die Wunde einfach an der Luft heilen lassen? Die Entscheidung hängt vom Zustand der Wunde ab. Ein simpler Grundsatz lautet: Feucht heilt besser, trocken atmet auf.

Blutet die Schürfwunde noch, muss sie zunächst gestillt und gereinigt werden. Hier hilft klares Wasser oder eine sterile Wundspüllösung. Sobald die Blutung gestoppt ist, kommt das Pflaster ins Spiel. Es schützt die empfindliche Wunde vor Verschmutzung und Keimen, die Infektionen verursachen können. Darüber hinaus fördert ein Pflaster die feuchte Wundheilung. Unter dem Pflaster bildet sich ein feuchtes Wundmilieu, das die Neubildung von Hautzellen begünstigt und die Narbenbildung reduziert.

Ist die Wunde jedoch bereits trocken und ohne Blutkruste, kann in der Regel auf ein Pflaster verzichtet werden. Die trockene Luft fördert die Wundheilung und verhindert ein Aufweichen der Haut unter dem Pflaster. Ein zu langes Tragen eines Pflasters auf einer trockenen Wunde kann die Haut aufweichen und die Abheilung sogar verzögern. Auch kann es zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen auf den Klebstoff kommen.

Zusammengefasst:

  • Pflaster ja: Bei blutenden, nässenden oder stark verschmutzten Schürfwunden. Es schützt vor Keimen und fördert die feuchte Wundheilung.
  • Pflaster nein: Bei trockenen, sauberen Schürfwunden ohne Blutkruste. Lufttrocknung beschleunigt die Heilung.

Zusätzliche Tipps:

  • Wechseln Sie das Pflaster täglich, um die Hygiene zu gewährleisten.
  • Achten Sie auf atmungsaktive Pflaster, um ein Aufweichen der Haut zu vermeiden.
  • Bei tiefen, stark blutenden oder klaffenden Wunden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
  • Bei Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Schwellung, Eiter oder Schmerzen, konsultieren Sie ebenfalls einen Arzt.

Die Entscheidung, ob ein Pflaster notwendig ist, hängt also vom individuellen Zustand der Wunde ab. Beobachten Sie die Wunde sorgfältig und entscheiden Sie im Zweifelsfall lieber für den Schutz durch ein Pflaster oder konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal.