Wann wird es am frühesten dunkel?
Wann wird es am frühesten dunkel? Ein Blick auf die kürzesten Tage des Jahres
Die Frage, wann es am frühesten dunkel wird, ist nicht so einfach zu beantworten, wie man zunächst vermuten könnte. Es geht nicht einfach nur um den kürzesten Tag des Jahres, die Wintersonnenwende. Während die Wintersonnenwende, die um den 21. oder 22. Dezember stattfindet, tatsächlich den Tag mit der geringsten Sonnenscheindauer markiert, bedeutet dies nicht automatisch, dass es an diesem Tag auch am frühesten dunkel wird.
Die Erklärung liegt im komplexen Zusammenspiel von Erdrotation, Erdbahn und der geographischen Breite des Beobachtungsorts. Die scheinbare Bewegung der Sonne über den Himmel wird durch die Erdrotation und die Neigung der Erdachse bestimmt. Diese Neigung ist der Grund für die Jahreszeiten. Während der Wintersonnenwende steht die Sonne für uns auf der Nordhalbkugel am tiefsten am Himmel.
Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs hängt jedoch nicht nur von der Sonnenhöhe ab, sondern auch von der Änderungsrate der Sonnenhöhe. In den Tagen um die Wintersonnenwende ändert sich die Sonnenhöhe nur minimal von Tag zu Tag. Die Tage werden zwar länger, aber die Verlängerung des Tageslichts ist minimal. Das bedeutet, dass der Sonnenuntergang in den Tagen um die Wintersonnenwende nur sehr langsam später eintritt.
Folglich wird es zwar am Tag der Wintersonnenwende die kürzeste Tageslichtzeit geben – in unseren Breitengraden tatsächlich nur knapp neun Stunden – aber der früheste Sonnenuntergang findet bereits einige Tage vor der Wintersonnenwende statt. Die genaue Verschiebung hängt von der geographischen Breite ab und kann je nach Ort ein paar Tage betragen. In Mitteleuropa liegt der früheste Sonnenuntergang typischerweise Ende Dezember, meist einige Tage vor dem 21. oder 22. Dezember.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während die Wintersonnenwende den kürzesten Tag markiert, findet der früheste Sonnenuntergang einige Tage vor diesem Datum statt. Das liegt daran, dass sich die Länge des Tages um die Wintersonnenwende nur sehr langsam verändert. Es ist also ein subtiler, aber wichtiger Unterschied, der die scheinbar simple Frage nach dem frühesten Einbruch der Dunkelheit zu einem interessanten Beispiel für die Komplexität astronomischer Phänomene macht.
#Dunkelheit#Frühe Dämmerung#SonnenuntergangKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.