Warum bei Gewitter beine zusammen?
Blitze und Schrittspannung: Warum zusammengehaltene Beine beim Gewitter lebensrettend sein können
Gewitter sind beeindruckende, aber auch gefährliche Naturphänomene. Während die meisten Menschen wissen, dass man bei Gewitter Schutz suchen sollte, ist die Bedeutung der Körperhaltung oft weniger bekannt. Die Empfehlung, bei Gewitter die Beine eng zusammenzuhalten, ist nicht nur ein alter Hut, sondern ein lebenswichtiger Tipp, der auf einem physikalischen Prinzip beruht: der Schrittspannung.
Ein Blitzschlag in die Erde ist kein punktförmiger Einschlag, sondern verteilt sich über eine Fläche. Stellen Sie sich den Blitz als einen kegelförmigen Stromfluss vor, der sich vom Einschlagsort aus radial in den Boden ausbreitet. Die Spannung des Blitzes ist dabei nicht gleichmäßig verteilt, sondern nimmt mit zunehmender Entfernung vom Einschlagsort ab. Diese Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten im Boden wird als Schrittspannung bezeichnet.
Nun kommt die Körperhaltung ins Spiel. Wer beim Gewitter mit weit geöffneten Beinen steht, bietet der Schrittspannung eine große Angriffsfläche. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und kann zwischen den weit auseinander stehenden Füßen fließen, wodurch ein gefährlicher Strom durch den Körper geleitet wird. Dieser Stromfluss kann zu schweren Verletzungen, Herzstillstand oder sogar zum Tod führen.
Hält man hingegen die Füße eng zusammen, minimiert man die Spannungsdifferenz zwischen den Fußpunkten erheblich. Der Strom findet dann einen anderen, weniger widerstandsfähigen Weg in die Erde, ohne den Körper zu durchfließen. Die Wahrscheinlichkeit eines lebensbedrohlichen Stromschlags wird dadurch deutlich reduziert.
Zusammengefasst: Die Empfehlung, bei Gewitter die Beine eng zusammenzuhalten, ist keine willkürliche Vorsichtsmaßnahme, sondern eine fundierte Sicherheitsregel, die das Risiko einer tödlichen Schrittspannung minimiert. Die Minimierung der Schrittweite reduziert die Spannungsdifferenz und damit den Stromfluss durch den Körper. Im Zweifelsfall gilt also: Zusammengehaltene Beine erhöhen die Überlebenschancen bei einem Blitzeinschlag in Bodennähe.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Gewitter: Das Zusammenhalten der Beine ist nur eine von mehreren wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Suchen Sie bei Gewitter umgehend einen sicheren Unterschlupf auf (Gebäude, Auto). Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien, insbesondere in der Nähe von hohen Bäumen, Masten oder offenen Wasserflächen. Auch das Benutzen von elektronischen Geräten sollte vermieden werden. Nur durch das Beachten aller Sicherheitsmaßnahmen kann das Risiko eines Blitzeinschlags minimiert werden.
#Blitzschutz Tipps#Gewitter Sicherheit#UnfallvermeidungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.