Warum Kochsalz nach Blutabnahme?
Warum wird nach einer Blutabnahme Kochsalzlösung verwendet?
Nach einer Blutabnahme wird häufig eine Kochsalzlösung verwendet. Dies hat jedoch nichts mit einer Desinfektion der Einstichstelle zu tun, wie fälschlicherweise angenommen wird. Vielmehr dient die Kochsalzlösung folgenden Zwecken:
-
Spülen von Blutresten: Nach der Blutabnahme können Blutreste in der Kanüle oder am Einstichpunkt verbleiben. Die Kochsalzlösung spült diese Reste weg, um eine Verstopfung der Kanüle zu vermeiden und die Wundheilung zu unterstützen.
-
Reduzierung des Hämatomrisikos: Ein Hämatom ist eine Schwellung durch Blutergüsse, die durch ausgetretenes Blut bei einer Venenpunktion entstehen kann. Die Kochsalzlösung reduziert dieses Risiko, indem sie die Blutgefäße verengt und die Blutung stoppt.
-
Vorbeugung von Venenentzündungen: Eine Venenentzündung kann durch eine Infektion an der Einstichstelle entstehen. Die Kochsalzlösung enthält Natriumchlorid, das antibakteriell wirkt und das Infektionsrisiko verringert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kochsalzlösung nach einer Blutabnahme nicht desinfiziert, sondern Blutreste wegspült, das Hämatomrisiko reduziert und Venenentzündungen vorbeugt. Sie unterstützt so den Heilungsprozess der Einstichstelle und minimiert etwaige Komplikationen.
#Blutabnahme#Kochsalz#NachbehandlungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.