Warum kommt bei Nasendusche nicht raus?

14 Sicht
Eine verstopfte Nase durch Schwellungen der Schleimhaut behindert den Abfluss der Nasendusche. Die Flüssigkeit kann dann nicht vollständig aus der Nase gelangen. Ein abschwellendes Nasenspray vor der Anwendung kann Abhilfe schaffen und den Effekt der Spülung verbessern. Bei starkem Schnupfen ist die Wirkung jedoch eingeschränkt.
Kommentar 0 mag

Warum kommt bei der Nasendusche nicht alles wieder raus? – Ursachen und Lösungen

Eine Nasendusche verspricht Erleichterung bei verstopfter Nase, doch manchmal bleibt ein unangenehmes Gefühl zurück, weil die Spüllösung nicht vollständig abfließt. Dies ist kein seltenes Problem und hat verschiedene Ursachen, die über eine simple „verstopfte Nase“ hinausgehen. Ein vollständiger Abfluss der Spülflüssigkeit ist essentiell für den Reinigungseffekt und das Wohlbefinden.

Die häufigsten Gründe für unvollständigen Abfluss:

  • Schleimhaut-Schwellung: Die wohl häufigste Ursache. Eine entzündete und geschwollene Nasenschleimhaut verengt die Nasengänge. Die Spülflüssigkeit findet so keinen ungehinderten Weg nach außen und sammelt sich in den Nasenhöhlen an. Dies tritt besonders bei Erkältungen, Allergien oder Nasennebenhöhlenentzündungen auf. Die Schwellung kann so stark sein, dass selbst eine schonende Nasendusche zu einem unangenehmen Druckgefühl führt.

  • Falsche Technik: Die Anwendung der Nasendusche erfordert die richtige Technik. Ein zu hoher Druck oder eine ungünstige Kopfhaltung können den Abfluss behindern. Die Flüssigkeit sollte langsam und gleichmäßig in das Nasenloch eingeleitet werden. Eine leicht nach vorne geneigte Kopfhaltung unterstützt den Abfluss. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung des verwendeten Produkts ist empfehlenswert.

  • Anatomische Besonderheiten: Die individuellen anatomischen Gegebenheiten der Nasenhöhlen spielen ebenfalls eine Rolle. Enge Nasengänge oder eine Nasenscheidewandverkrümmung können den Abfluss erschweren. Diese individuellen Faktoren lassen sich durch die Nasendusche selbst nicht beeinflussen.

  • Verwendete Lösung: Die Beschaffenheit der Nasendusche-Lösung kann ebenfalls relevant sein. Eine zu viskose oder stark konzentrierte Lösung kann den Abfluss verlangsamen. Es empfiehlt sich, die empfohlenen Konzentrationen und Lösungsmittel einzuhalten.

  • Nasenpolypen oder Fremdkörper: In seltenen Fällen können Nasenpolypen oder Fremdkörper in den Nasengängen den Abfluss blockieren. Dies erfordert eine ärztliche Abklärung.

Was kann man tun?

  • Abschwellende Nasensprays: Ein abschwellendes Nasenspray vor der Nasendusche kann die geschwollene Schleimhaut reduzieren und den Abfluss verbessern. Wichtig: Abschwellende Nasensprays sollten nicht über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden, da sie abhängig machen können.

  • Dampfbad: Ein Dampfbad mit ätherischen Ölen (z.B. Eukalyptus) kann die Schleimhäute befeuchten und die Schwellung reduzieren. Dies sollte vor der Nasendusche angewendet werden.

  • Richtige Technik beachten: Eine korrekte Durchführung der Nasendusche ist unerlässlich. Übung macht den Meister!

  • Ärzte aufsuchen: Wenn der unvollständige Abfluss trotz der genannten Maßnahmen weiterhin besteht oder mit anderen Symptomen wie starkem Druckgefühl, Schmerzen oder Fieber einhergeht, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Verdacht auf Nasenpolypen oder andere Erkrankungen besteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein unvollständiger Abfluss bei der Nasendusche meist auf eine Schleimhaut-Schwellung zurückzuführen ist. Eine korrekte Anwendungstechnik und gegebenenfalls der Einsatz abschwellender Mittel können Abhilfe schaffen. Bestehen jedoch Zweifel oder persistieren die Probleme, ist eine ärztliche Konsultation ratsam.