Warum nicht frisch gewaschene Haare Färben?
Warum Sie frisch gewaschene Haare nicht färben sollten: Ein tieferer Einblick
Frisch gewaschene Haare – sauber, glänzend, ein Traum für jeden. Doch wer seine Haare färben möchte, sollte sich zweimal überlegen, ob der letzte Waschgang wirklich notwendig war. Denn entgegen der Intuition ist das Färben von frisch gewaschenen Haaren oft weniger erfolgreich und kann sogar die Haarstruktur schädigen. Der Grund liegt in der natürlichen Schutzschicht aus Talg, die unsere Kopfhaut produziert.
Der Schutzschild der Kopfhaut: Dieses natürliche Öl, auch Sebum genannt, ist nicht nur für die Feuchtigkeit unserer Kopfhaut zuständig, sondern spielt eine entscheidende Rolle beim Färbeprozess. Es wirkt wie ein Schutzschild, der die Kopfhaut vor den chemischen Inhaltsstoffen der Haarfarbe schützt und gleichzeitig für eine gleichmäßigere Farbverteilung sorgt. Frisch gewaschene Haare sind dieses wichtigen natürlichen Schutzes beraubt. Die Haarfarbe dringt dadurch ungeschützter in die Haarstruktur ein, was zu Irritationen der Kopfhaut führen kann – von leichten Rötungen bis hin zu Juckreiz und Brennen. Besonders empfindliche Kopfhäute reagieren hier besonders stark.
Uneinheitliche Farbergebnisse: Neben den Hautreizungen führt der fehlende Talg auch zu einem uneinheitlichen Farbergebnis. Die Haarfarbe verteilt sich ungleichmäßig, was zu Flecken oder einem unnatürlichen Farbverlauf führen kann. Die Farbe kann an einigen Stellen intensiver, an anderen Stellen blasser ausfallen. Das liegt daran, dass das Sebum die Haarfaser leicht anhebt und so die Aufnahme der Farbpigmente optimiert. Fehlt dieser natürliche “Aufheber”, liegt die Schuppenschicht des Haares flach an, wodurch die Farbe weniger gut eindringen kann.
Die Folgen: Schädigung und Ausbleichen: Die aggressive Einwirkung der Haarfarbe auf die ungeschützte Haarstruktur kann zu Schäden führen. Das Haar wird spröde, brüchig und neigt eher zum Spliss. Auch die Farbbrillanz leidet darunter: Die Farbe verblasst schneller und verliert an Intensität.
Die optimale Vorbereitung: Um ein optimales Farbergebnis zu erzielen und die Haargesundheit zu schonen, sollten Sie Ihre Haare ein bis zwei Tage vor dem Färben waschen. So bleibt genügend natürliches Sebum erhalten, das die Kopfhaut schützt und eine gleichmäßige Farbverteilung ermöglicht. Verwenden Sie zudem am besten ein mildes Shampoo ohne Silikone, da diese die Farbaufname behindern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das natürliche Sebum der Kopfhaut ist ein wichtiger Faktor für ein gelungenes und schonendes Haarfarben-Ergebnis. Frisch gewaschene Haare zu färben, erhöht das Risiko von Hautreizungen, uneinheitlichen Farbergebnissen und Schädigung des Haares. Ein bewusstes Timing beim Haarewaschen ist daher entscheidend für ein schönes und langanhaltendes Farbergebnis.
#Färben Haare#Frisch Haar#Haare WaschenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.