Warum sollte man die Pille nicht durchnehmen?
Warum Sie die Antibabypille nicht durchnehmen sollten
Die durchgehende Einnahme der Antibabypille, auch bekannt als kontinuierliche Pilleneinnahme, ist eine Methode zur Empfängnisverhütung, bei der Frauen ihre Pillen täglich einnehmen, ohne eine einwöchige Pause einzulegen. Während diese Methode die Verhütungssicherheit erhöhen kann, hat sie auch einige potenzielle Nachteile.
Erhöhte Unterdrückung des Eisprungs
Die kontinuierliche Einnahme der Pille führt zu einer stärkeren Unterdrückung des Eisprungs als die zyklische Einnahme. Dies bedeutet, dass die Eierstöcke in einem ruhigeren Zustand sind und weniger wahrscheinlich Eier freisetzen. Zwar kann dies die Verhütungssicherheit erhöhen, es kann aber auch zu unregelmäßigen Blutungen und anderen hormonellen Veränderungen führen.
Veränderte hormonelle Balance
Die kontinuierliche Pilleneinnahme kann das hormonelle Gleichgewicht im Körper einer Frau verändern. Dies kann zu einer Reihe von Auswirkungen führen, darunter:
- Stimmungsschwankungen: Die durchgehende Einnahme der Pille kann die Östrogen- und Gestagenspiegel im Körper verändern, was Stimmungsschwankungen oder Depressionen verursachen kann.
- Akne: Gestagene in der Pille können die Talgproduktion anregen, was zu Akne führen kann.
- Gewichtszunahme: Einige Frauen nehmen während der kontinuierlichen Pilleneinnahme aufgrund eines erhöhten Flüssigkeitsspeichers leicht zu.
- Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel: Die Pille erhöht das Risiko für Blutgerinnsel leicht, und dieses Risiko kann bei kontinuierlicher Einnahme leicht erhöht sein.
Empfehlung
Obwohl die kontinuierliche Pilleneinnahme für manche Frauen eine wirksame Methode zur Empfängnisverhütung sein kann, ist es wichtig, die potenziellen Nachteile zu berücksichtigen. Frauen, die erwägen, die Pille durchzunehmen, sollten mit ihrem Arzt über mögliche Risiken und Vorteile sprechen.
Alternative Methoden zur Empfängnisverhütung
Neben der kontinuierlichen Pilleneinnahme gibt es auch andere wirksame Methoden zur Empfängnisverhütung, darunter:
- Zyklische Pilleneinnahme: Diese Methode beinhaltet die Einnahme der Pillen für 21 Tage gefolgt von einer 7-tägigen Pause.
- Verhütungsring: Dieser Ring wird in die Vagina eingeführt und gibt Hormone frei, die eine Schwangerschaft verhindern.
- Verhütungspflaster: Dieses Pflaster wird auf die Haut aufgetragen und gibt ebenfalls Hormone frei.
- Verhütungsspritze: Diese Injektion wird alle 3 Monate verabreicht und verhindert den Eisprung.
Frauen sollten die Vor- und Nachteile jeder Methode sorgfältig abwägen, bevor sie entscheiden, welche für sie die richtige ist.
#Gesundheit#Nebenwirkungen#Pillen PauseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.