Warum stockt mein Gewicht beim Abnehmen?

14 Sicht
Der Körper reguliert seinen Kalorienbedarf. Bei reduzierter Kalorienzufuhr verlangsamt sich der Stoffwechsel, bis der Kalorienverbrauch dem -eingenommenen entspricht. Die Gewichtsabnahme stockt, weil der Körper einen neuen, niedrigeren Energiehaushalt erreicht hat.
Kommentar 0 mag

Das Plateau-Problem: Warum die Gewichtsabnahme stockt

Viele Menschen, die erfolgreich mit dem Abnehmen beginnen, erleben irgendwann einen Stillstand: Die Waage zeigt trotz konsequenten Ernährungs- und Bewegungsplans keine Veränderung mehr. Dieser sogenannte “Weight-Loss-Plateau” ist frustrierend, aber völlig normal und meist kein Grund zur Panik. Die Ursache liegt in den komplexen Regulationsmechanismen des Körpers, die sich gegen zu schnelle Gewichtsverluste wehren.

Der wichtigste Faktor ist die Anpassung des Stoffwechsels. Unser Körper ist ein hochentwickeltes System, das darauf ausgerichtet ist, die Energiebilanz (Kalorienaufnahme vs. Kalorienverbrauch) aufrechtzuerhalten. Reduzieren wir die Kalorienzufuhr drastisch, senkt der Körper automatisch seinen Energieverbrauch. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen:

  • Reduktion der Muskelmasse: Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fettgewebe. Bei längerem Kaloriendefizit kann der Körper Muskelmasse abbauen, um den Energiebedarf zu decken, was wiederum den Stoffwechsel verlangsamt.
  • Hormonschwankungen: Hormone wie Schilddrüsenhormone (die den Stoffwechsel regulieren) können sich bei starkem Gewichtsverlust verändern und zu einer Stoffwechselverlangsamung führen. Auch Leptin, ein Hormon, das den Appetit reguliert, kann beeinflusst sein.
  • Psychische Faktoren: Stress, Schlafmangel und mangelnde Entspannung können den Stoffwechsel ebenfalls negativ beeinflussen und den Abnehmprozess verlangsamen.
  • Wasserhaushalt: Schwankungen im Wasserhaushalt können das Gewicht beeinflussen, ohne dass sich die Fettmasse verändert. Ein vorübergehender Wasseranstieg kann zu einem scheinbaren Stillstand führen.

Der Körper hat also einen neuen, niedrigeren “Soll-Wert” für seinen Energiehaushalt gefunden, der dem reduzierten Kalorienangebot entspricht. Die Gewichtsabnahme stockt, weil der Energieverbrauch an die reduzierte Energiezufuhr angepasst wurde. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus, um das Überleben zu sichern.

Was tun, wenn das Gewicht stagniert?

Ein Plateau ist kein Zeichen für ein Versagen, sondern ein Hinweis auf die Notwendigkeit einer Anpassung der Strategie. Hier einige Ansätze:

  • Kalorienzufuhr leicht erhöhen: Eine moderate Erhöhung der Kalorienzufuhr (z.B. 100-200 kcal) kann den Stoffwechsel wieder anregen.
  • Training variieren: Neue Trainingsmethoden und -intensitäten fordern den Körper heraus und erhöhen den Kalorienverbrauch. Krafttraining ist besonders effektiv zum Muskelaufbau.
  • Ausreichend schlafen: Schlafentzug stört den Hormonhaushalt und verlangsamt den Stoffwechsel. Achten Sie auf ausreichend Schlaf (7-9 Stunden).
  • Stressmanagement: Stressabbau durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation kann ebenfalls positive Effekte haben.
  • Ernährung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Nährstoffe zu sich nehmen und keine wichtigen Mikronährstoffe vernachlässigen.

Ein Plateau ist ein normaler Bestandteil des Abnehmprozesses. Geduld, Anpassungsfähigkeit und ein ganzheitlicher Ansatz, der Ernährung, Bewegung und psychisches Wohlbefinden berücksichtigt, sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Bei anhaltenden Problemen sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen.