Warum werde ich immer in den Ferien krank?

3 Sicht

Kaum im Urlaub, meldet sich die Erkältung? Das sogenannte Leisure Sickness-Phänomen ist oft stressbedingt. Dauerhafter Stress lässt den Kortisolspiegel ansteigen und schwächt das Immunsystem. Im entspannten Urlaubsumfeld sinkt der Kortisolspiegel, wodurch der Körper anfälliger für Viren und Bakterien wird, die zuvor unterdrückt wurden.

Kommentar 0 mag

Warum werde ich ausgerechnet im Urlaub krank? Die Tücken der Leisure Sickness

Endlich Urlaub! Koffer gepackt, Stress hinter sich gelassen, die Sonne im Gesicht – und dann das: Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfweh. Ausgerechnet in der ersehnten Auszeit streikt der Körper. Dieses Phänomen, bekannt als “Leisure Sickness” oder Freizeitkrankheit, ist kein Zufall und betrifft mehr Menschen als man denkt. Doch warum werden wir ausgerechnet dann krank, wenn wir uns eigentlich erholen sollten?

Der Hauptgrund liegt oft in der paradoxen Wirkung von Entspannung auf einen dauerhaft gestressten Körper. Im Alltag laufen wir oft auf Hochtouren. Der Körper schüttet vermehrt das Stresshormon Kortisol aus, welches kurzfristig das Immunsystem unterdrückt, um Energien für die Bewältigung der vermeintlichen Bedrohung zu mobilisieren. Wir funktionieren trotz leichter Infekte, die Symptome werden quasi maskiert.

Tritt dann die lang ersehnte Ruhephase ein, sinkt der Kortisolspiegel abrupt. Die zuvor unterdrückten Krankheitssymptome brechen nun mit voller Wucht aus. Der Körper holt quasi nach, was er im Stressmodus zurückgestellt hat. Das Immunsystem, das durch den Dauerstress geschwächt ist, kann den Erregern nun nicht mehr effektiv entgegenwirken.

Neben dem Kortisolspiegel spielen weitere Faktoren eine Rolle:

  • Veränderte Routinen: Im Urlaub schlafen wir anders, essen anders und bewegen uns anders. Diese Umstellungen können den Körper zusätzlich belasten.
  • Reisebedingungen: Lange Flüge, Klimaanlagen und ungewohnte Umgebungen setzen dem Immunsystem zu und erhöhen die Anfälligkeit für Infektionen.
  • Erhöhter Kontakt mit Krankheitserregern: In Hotels, Flugzeugen und anderen Urlaubsorten kommen wir mit einer Vielzahl von Menschen und damit auch Keimen in Kontakt.

Was kann man dagegen tun?

  • Sanfter Übergang in den Urlaub: Starten Sie nicht direkt vom Schreibtisch in den Flieger. Planen Sie ein paar Tage Puffer ein, um sich langsam an den Entspannungsmodus zu gewöhnen.
  • Stressmanagement im Alltag: Achten Sie auch außerhalb des Urlaubs auf ausreichend Erholung und einen gesunden Lebensstil, um den Körper widerstandsfähiger zu machen.
  • Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem langfristig.
  • Hygieneregeln beachten: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und vermeiden Sie es, sich ins Gesicht zu fassen.

Die Leisure Sickness ist ein Zeichen dafür, dass unser Körper uns etwas mitteilen möchte. Sie sollte uns zum Nachdenken anregen, wie wir im Alltag besser mit Stress umgehen und unserem Körper die nötige Ruhe gönnen – nicht nur im Urlaub.