Wieso werde ich im Urlaub immer krank?

2 Sicht

Die ersehnte Auszeit entpuppt sich als Krankheitsfalle? Oftmals liegt der Auslöser im vorherigen Stresslevel. Der Körper, durch dauerhaft erhöhte Kortisol-Werte geschwächt, reagiert mit einer verringerten Immunabwehr, sobald die Anspannung nachlässt und die Entspannung einsetzt. Ein subtiler, aber bedeutsamer Zusammenhang.

Kommentar 0 mag

Urlaubskrankheit: Warum ausgerechnet im Paradies das Immunsystem schlappmacht

Endlich Urlaub! Palmen, Strand und türkisblaues Meer – doch statt Erholung macht sich Schnupfen, Halsschmerzen oder gar Fieber breit. Dieses Phänomen, bekannt als “Leisure Sickness” oder Urlaubskrankheit, trifft viele und ist oft mehr als nur Pech. Der Grund liegt häufig in der Zeit vor der Reise, genauer gesagt im angesammelten Stress.

Unser Körper reagiert auf Stress mit der Ausschüttung von Kortisol. Dieses Hormon hilft uns, kurzfristig mit Belastungen umzugehen. Hält die Anspannung jedoch über einen längeren Zeitraum an, wird das Immunsystem geschwächt. Wir funktionieren im “Überlebensmodus” und die Abwehr von Krankheitserregern wird zurückgestellt – quasi aufgeschoben, bis bessere Zeiten kommen.

Und genau das ist die Krux: Der Urlaub, die ersehnte Entspannung, signalisiert dem Körper diese “besseren Zeiten”. Der Kortisolspiegel sinkt, das Immunsystem fährt wieder hoch und beginnt, die während der Stressphase vernachlässigte Arbeit nachzuholen. Viren und Bakterien, denen wir im Alltag vielleicht noch standgehalten haben, haben nun leichtes Spiel. Die Quittung kommt prompt in Form von Erkältung, Infekten oder anderen Beschwerden.

Doch nicht nur Stress ist ein Faktor. Auch Umstellungen im Tagesrhythmus, Klimaveränderungen, unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und die Konfrontation mit neuen Krankheitserregern im Urlaubsland können das Immunsystem zusätzlich belasten. Gerade bei Fernreisen spielt dies eine Rolle.

Was kann man tun, um der Urlaubskrankheit vorzubeugen?

  • Entspannung schon vor dem Urlaub: Integrieren Sie bereits im Vorfeld Ruhephasen in Ihren Alltag, um den Stresslevel zu senken. Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur können helfen.
  • Sanfte Reisevorbereitung: Planen Sie Ihre Reise gut, um Hektik und Stress zu vermeiden. Packen Sie rechtzeitig und informieren Sie sich über die Gegebenheiten vor Ort.
  • Immunsystem stärken: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung. Auch die Einnahme von Vitamin C und Zink kann unterstützend wirken.
  • Vorsicht bei Klimawechsel: Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an neue klimatische Bedingungen zu gewöhnen. Vermeiden Sie extreme Temperaturunterschiede und schützen Sie sich vor Sonne und Kälte.
  • Hygiene beachten: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, insbesondere nach dem Kontakt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Oberflächen.

Der Urlaub sollte eine Zeit der Erholung und Regeneration sein. Indem Sie rechtzeitig auf Ihren Körper achten und Stress reduzieren, können Sie die Urlaubskrankheit vermeiden und Ihre wohlverdiente Auszeit in vollen Zügen genießen.