Warum werde ich auf Reisen immer krank?
Reisefieber? Gestörter Schlafrhythmus, erhöhter Alkoholkonsum und Bewegungsmangel belasten das Immunsystem. Der Kontakt zu vielen Menschen an ungewohnten Orten erhöht das Risiko, Erregern ausgesetzt zu sein. Eine gesunde Reisevorbereitung stärkt die Abwehrkräfte.
Warum werde ich auf Reisen immer krank? Ein Blick hinter die Kulissen des Reisefiebers
Der ersehnte Urlaub – und dann schlägt die Krankheit zu. Viele kennen das frustrierende Gefühl: Kaum am Ziel angekommen, meldet sich der Körper mit Halskratzen, Schnupfen oder gar Magen-Darm-Beschwerden. Doch warum werden wir so oft gerade während der Reise krank? Die Erklärung ist komplexer, als nur ein schwaches Immunsystem zu beschuldigen. Es ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die während der Reise unser natürliches Gleichgewicht durcheinanderbringen.
Der Stressfaktor Reise: Bereits die Vorbereitung – Packstress, Flug- oder Bahntickets organisieren, Unterkunft buchen – setzt unseren Körper unter Druck. Dieser Stresshormonschub schwächt das Immunsystem bereits vor Reiseantritt. Hinzu kommt die ungewohnte Umgebung, die uns aus unserer Komfortzone reißt. Neue Geräusche, Gerüche, Menschenmassen und veränderte Tagesabläufe belasten unsere Psyche und damit indirekt auch unsere körperliche Widerstandsfähigkeit.
Gestörter Schlafrhythmus und mangelnde Erholung: Zeitverschiebung, unbequeme Betten, ungewohnte Geräusche und die Aufregung des Urlaubs führen zu Schlafstörungen. Mangelnder Schlaf ist ein echter Immunkiller. Unser Körper braucht ausreichend Ruhe, um sich zu regenerieren und seine Abwehrkräfte aufrechtzuerhalten. Der daraus resultierende Schlafmangel verstärkt die Anfälligkeit für Infektionen.
Ungewohnte Ernährung und erhöhter Alkoholkonsum: Viele lassen im Urlaub die Ernährung etwas schleifen. Exotische Speisen, fettreiche Kost und der vermehrte Konsum von Alkohol belasten Leber und Darm und schwächen somit die Abwehrkräfte. Auch die Dehydrierung, die durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr entsteht – insbesondere bei warmen Temperaturen oder langen Flügen – trägt zu einem geschwächten Immunsystem bei.
Erhöhte Erregerbelastung: Flughäfen, Hotels, öffentliche Verkehrsmittel – auf Reisen kommen wir mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt. Die Wahrscheinlichkeit, mit Krankheitserregern in Berührung zu kommen, ist deutlich erhöht. Besonders in Gegenden mit anderen hygienischen Standards oder bei ungewohnten Speisen ist das Risiko, Magen-Darm-Erkrankungen zu bekommen, erhöht.
Was kann man tun?
Eine gesunde Reisevorbereitung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Reisekrankheiten. Dazu gehört:
- Ausreichend Schlaf: Versuchen Sie, vor der Reise gut ausgeruht zu sein und den Schlafrhythmus an das Reiseziel anzupassen.
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auch im Urlaub auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel Wasser, insbesondere bei warmen Temperaturen.
- Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stress zu reduzieren.
- Immunstärkung: Eine gesunde Lebensweise vor der Reise stärkt das Immunsystem. Vitaminpräparate sollten jedoch nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
- Hygiene: Achten Sie auf gründliche Händehygiene und vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen.
Reisen ist ein wunderbares Erlebnis, das nicht an ständiger Krankheit scheitern sollte. Mit einer guten Vorbereitung und ein wenig Achtsamkeit lässt sich die Anfälligkeit für Reisekrankheiten deutlich reduzieren und der Urlaub kann in vollen Zügen genossen werden.
#Immerkrank#Reisekrankheit#ReiseübelkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.