Was anziehen bei extremer Kälte?

4 Sicht

Für polare Kälte empfiehlt sich das Zwiebelprinzip: Thermounterwäsche als Basis, darüber isolierende Fleece- oder Wollschichten und schließlich eine wind- und wasserdichte Hardshell-Jacke. Ergänzend schützen warme Softshell-Hosen und wasserdichte Schuhe vor eisigen Temperaturen.

Kommentar 0 mag

Überleben in der Kälte: Die richtige Kleidung für extrem tiefe Temperaturen

Extreme Kälte kann eine echte Herausforderung darstellen. Ob beim Winterurlaub in Skandinavien, bei Expeditionen in polare Regionen oder einfach nur bei einem plötzlichen Kälteeinbruch in heimischen Gefilden – die richtige Kleidung ist entscheidend, um gesund und komfortabel zu bleiben. Bloße Dicke ist nicht alles; das Geheimnis liegt in der Kombination von Materialien und Schichten, die Wärme speichern und vor den Elementen schützen.

Das Zwiebelprinzip: Mehr als nur ein Mode-Statement

Das sogenannte Zwiebelprinzip ist der Goldstandard für Kleidung bei extremer Kälte. Es besteht darin, mehrere dünnere Schichten übereinander zu tragen, anstatt nur eine dicke. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Wärmeisolierung: Zwischen den einzelnen Schichten bildet sich eine isolierende Luftschicht, die die Körperwärme speichert.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Mehrere Schichten ermöglichen es, Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten und so ein Auskühlen zu verhindern.
  • Flexibilität: Je nach Aktivitätslevel und Temperatur kann man Schichten hinzufügen oder entfernen, um die Körpertemperatur optimal zu regulieren.

Die Schichten im Detail:

  1. Basisschicht (Thermounterwäsche): Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und ist entscheidend für das Feuchtigkeitsmanagement. Sie sollte aus atmungsaktiven Materialien wie Merinowolle oder synthetischen Fasern (z.B. Polyester) bestehen, die Schweiß ableiten und schnell trocknen. Baumwolle ist in diesem Fall tabu, da sie Feuchtigkeit speichert und den Körper auskühlt.

  2. Isolationsschicht(en): Diese Schicht(en) dienen dazu, Wärme zu speichern. Hier eignen sich Fleece, Wolle oder Daunen. Fleece ist leicht, atmungsaktiv und trocknet schnell. Wolle ist natürlich isolierend, auch wenn sie feucht ist. Daunen bieten eine hervorragende Wärmeisolierung bei geringem Gewicht, sind aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Je nach Kältegrad können mehrere Isolationsschichten kombiniert werden.

  3. Außenschicht (Hardshell): Die äußere Schicht schützt vor Wind, Regen und Schnee. Sie sollte winddicht, wasserdicht und atmungsaktiv sein. Hardshell-Jacken und -Hosen bestehen aus robusten Materialien wie Gore-Tex oder ähnlichen Membranen, die Wasser abweisen, aber gleichzeitig Wasserdampf (Schweiß) nach außen ableiten.

Hosen für eisige Bedingungen:

Während die Hardshell-Hose einen wichtigen Wetterschutz bietet, ist darunter eine isolierende Schicht unerlässlich. Softshell-Hosen, gefütterte Ski-Hosen oder Thermo-Leggings bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte und Komfort bei Aktivitäten im Freien.

Die richtigen Schuhe: Warme Füße sind glückliche Füße:

Gefütterte, wasserdichte Winterstiefel mit gutem Profil sind unerlässlich für sicheren Halt und warme Füße. Achten Sie auf eine dicke Sohle, die vor Kälte aus dem Boden isoliert, und verwenden Sie isolierende Einlegesohlen, um die Wärme zusätzlich zu erhöhen. Auch hier gilt: Atmungsaktive Socken aus Merinowolle oder synthetischen Fasern halten die Füße trocken und warm.

Nicht zu vergessen: Accessoires

  • Mütze: Über 50% der Körperwärme kann über den Kopf verloren gehen. Eine warme Mütze, die die Ohren bedeckt, ist daher unverzichtbar.
  • Handschuhe oder Fäustlinge: Fäustlinge sind in der Regel wärmer als Handschuhe, da die Finger sich gegenseitig wärmen. Achten Sie auf wasserdichte und winddichte Materialien.
  • Schal oder Schlauchtuch: Ein Schal oder Schlauchtuch schützt Gesicht und Hals vor Wind und Kälte.
  • Sonnenbrille oder Skibrille: Bei Schnee reflektiert die Sonne stark, was zu Schneeblindheit führen kann. Eine Sonnenbrille oder Skibrille mit UV-Schutz ist daher unerlässlich.

Fazit:

Die richtige Kleidung für extreme Kälte ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Das Zwiebelprinzip, die Auswahl der richtigen Materialien und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse sind entscheidend für ein sicheres und angenehmes Erlebnis in eisigen Umgebungen. Vergessen Sie nicht die wichtigen Accessoires, die oft den Unterschied zwischen Komfort und Unterkühlung ausmachen können. Bevor Sie sich in die Kälte wagen, informieren Sie sich gründlich über die Wetterbedingungen und passen Sie Ihre Kleidung entsprechend an. So können Sie die Schönheit des Winters in vollen Zügen genießen, ohne zu frieren!