Wie viele Goldfische sollte man haben?

1 Sicht

Goldfische sind gesellige Tiere und sollten niemals einzeln gehalten werden. Eine Gruppe von mindestens fünf Goldfischen ist ideal, um ihr natürliches Sozialverhalten zu fördern. Da sie recht groß werden können, benötigen sie ein geräumiges Aquarium von mindestens 250 Litern. Im Teich können sie mit anderen friedlichen Fischen wie Moderlieschen oder Bitterlingen vergesellschaftet werden.

Kommentar 0 mag

Die goldene Frage: Wie viele Goldfische sind die richtigen?

Goldfische – die farbenfrohen Klassiker unter den Aquarienbewohnern – erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch oft wird die Frage nach der richtigen Besatzdichte vernachlässigt, was zu Leid der Tiere führen kann. Ein einzelner Goldfisch im kleinen Glas ist leider keine Seltenheit, entspricht aber in keinster Weise seinen Bedürfnissen. Die vermeintlich niedliche “Einzelhaltung” ist aus tierschutzrelevanten Gründen abzulehnen.

Die Wahrheit ist: Goldfische sind hochsoziale Tiere, die in Gruppen leben und in der Natur in Schwärmen auftreten. Die Behauptung, ein einzelner Goldfisch könne in einem ausreichend großen Aquarium glücklich sein, ist falsch. Die Isolation führt zu Stress, Langeweile und beeinträchtigt ihr Wohlbefinden erheblich. Sie brauchen Artgenossen zum Spielen, für die Kommunikation und die Etablierung einer sozialen Hierarchie.

Mindestens fünf Goldfische – und größer ist besser!

Ein idealer Besatz beginnt bei mindestens fünf Goldfische. Je größer das Aquarium, desto mehr Fische können artgerecht gehalten werden. Man sollte hier nicht an der Größe sparen. Kleine Aquarien, die oft als Startlösung angeboten werden, sind selbst für eine kleine Gruppe zu klein. Die benötigte Wassermenge ist stark von der Größe der Fische und der gewählten Art abhängig. Schuppenkarpfen und Kometen benötigen beispielsweise deutlich mehr Platz als kleine Teleskop-Goldfische.

Die passende Größe des Aquariums:

Ein Aquarium von mindestens 250 Litern ist für fünf ausgewachsene Goldfische die absolute Untergrenze. Bedenken Sie, dass Goldfische recht groß werden können (bis zu 30cm) und viel Platz zum Schwimmen und Entdecken benötigen. Je größer das Aquarium, desto besser. Ein größeres Becken bietet mehr Stabilität des Wasserparameters und verringert die Belastung durch die Exkremente der Fische. Für eine größere Gruppe von Goldfischen (7-10) sollte das Aquarium entsprechend größer ausfallen, idealerweise 400 Liter und mehr.

Vergesellschaftung mit anderen Fischarten:

Im ausreichend großen Teich sind Vergesellschaftungen mit friedlichen Fischarten möglich. Moderlieschen oder Bitterlinge sind hier geeignete Kandidaten. Im Aquarium sollte man die Vergesellschaftung jedoch mit Bedacht planen und darauf achten, dass die Bedürfnisse aller Arten berücksichtigt werden. Aggressive oder zu schnell wachsende Arten sind ungeeignet.

Fazit:

Ein einzelner Goldfisch ist kein Glücklicher Goldfisch. Um diesen wunderschönen Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, sollte man sich vor dem Kauf umfassend informieren und die notwendigen Voraussetzungen für die Haltung einer Gruppe von mindestens fünf Goldfischen in einem großzügig bemessenen Aquarium (mindestens 250 Liter) schaffen. Nur so kann man die faszinierende Welt der Goldfische in ihrer ganzen Pracht erleben und für ihr Wohlbefinden sorgen. Die Anschaffung eines Goldfisches ist eine langfristige Verpflichtung – kümmern Sie sich verantwortungsbewusst um Ihre neuen Mitbewohner!