Was darf man nicht mit Calcium nehmen?
Was Sie nicht mit Calcium einnehmen sollten
Calcium, ein essentielles Mineral für die Knochen- und Zahngesundheit, kann mit bestimmten Medikamenten interagieren und deren Wirksamkeit beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sich der möglichen Wechselwirkungen bewusst zu sein und ärztlichen Rat einzuholen, bevor man Calcium mit anderen Medikamenten einnimmt.
Antibiotika
Einige Antibiotika, wie z. B. Tetracyclin und Ciprofloxacin, können durch Calcium chemisch gebunden werden, was ihre Aufnahme im Körper verringert. Dies kann zu einer verminderten Wirksamkeit der Antibiotika führen. Daher wird empfohlen, Antibiotika mindestens drei Stunden vor oder nach der Einnahme von Calciumpräparaten einzunehmen.
Bisphosphonate
Bisphosphonate, eine Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Osteoporose, können ebenfalls durch Calcium beeinflusst werden. Calcium kann die Absorption von Bisphosphonaten verringern, wodurch deren Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Daher sollten Bisphosphonate mindestens eine Stunde vor oder zwei Stunden nach der Einnahme von Calciumpräparaten eingenommen werden.
Bluthochdruckmittel
Einige Bluthochdruckmittel, wie z. B. Verapamil und Diltiazem, können die Calciumkanäle im Herz blockieren und so den Blutdruck senken. Die Einnahme von Calcium kann diese Wirkung verstärken und zu einem gefährlich niedrigen Blutdruck führen. Daher ist es wichtig, bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium und Bluthochdruckmitteln Ihren Arzt zu konsultieren.
Herzmedikamente
Herzmedikamente, wie z. B. Digoxin, können durch Calcium beeinflusst werden. Calcium kann die Absorption und Ausscheidung von Digoxin erhöhen, was zu Veränderungen der Digoxinspiegel im Körper führen kann. Dies kann die Wirksamkeit und Sicherheit von Digoxin beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie Calcium zusammen mit Herzmedikamenten einnehmen.
Weitere Wechselwirkungen
Neben den oben genannten Medikamenten kann Calcium auch mit bestimmten anderen Substanzen interagieren, darunter:
- Oxalsäure: In Lebensmitteln wie Spinat und Rhabarber enthaltene Oxalsäure kann die Calciumaufnahme hemmen.
- Phosphor: Hohe Phosphormengen in der Ernährung können die Calciumaufnahme verringern.
- Eisen: Calcium kann die Eisenaufnahme hemmen, insbesondere wenn beide zusammen eingenommen werden.
Fazit
Es ist wichtig, sich der möglichen Wechselwirkungen von Calcium mit bestimmten Medikamenten bewusst zu sein. Antibiotika, Bisphosphonate, Bluthochdruckmittel und Herzmedikamente sollten mindestens drei Stunden getrennt von Calciumpräparaten eingenommen werden. Konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie Calcium mit anderen Medikamenten einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen und die beste Vorgehensweise zu besprechen.
#Calcium#Medikamente#WechselwirkungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.