Was erhöht schnell den Puls?

14 Sicht
Tachykardie, ein schnellerer Herzschlag, kann diverse Ursachen haben. Koffein und Stress sind häufige Auslöser. Auch Fieber und Schilddrüsenprobleme können den Ruhepuls erhöhen.
Kommentar 0 mag

Herzrasen: Was treibt den Puls in die Höhe?

Ein plötzlich schneller schlagender Herzschlag – die meisten Menschen kennen dieses Gefühl. Medizinisch als Tachykardie bezeichnet, kann ein erhöhter Puls verschiedene Ursachen haben, die von harmlos bis gefährlich reichen. Während ein kurzzeitiger, leichter Anstieg des Pulses oft unbedenklich ist, sollte ein dauerhaft erhöhter oder plötzlich auftretender, stark beschleunigter Herzschlag ärztlich abgeklärt werden. Dieser Artikel beleuchtet einige Faktoren, die den Puls schnell in die Höhe treiben können.

Akute Auslöser: Der schnelle Herzschlag als Reaktion

Viele Situationen führen zu einer unmittelbaren Erhöhung des Herzschlags. Der Körper reagiert dabei mit der Freisetzung von Stresshormonen, um den Organismus auf eine erhöhte Leistungsfähigkeit vorzubereiten – der sogenannte “Fight-or-Flight”-Mechanismus. Dazu gehören:

  • Koffein und Nikotin: Diese Substanzen wirken stimulierend auf das Nervensystem und erhöhen die Herzfrequenz deutlich. Auch Energy-Drinks, die oft hohe Dosen an Koffein und anderen Stimulanzien enthalten, können zu starkem Herzrasen führen.

  • Stress und Angst: Psychische Belastungen wie Prüfungsangst, öffentliche Reden oder Konflikte lösen eine Kaskade von Stresshormonen aus, die den Puls erheblich beschleunigen. Chronischer Stress kann langfristig zu einer erhöhten Herzfrequenz führen.

  • Intensive körperliche Anstrengung: Sport und andere anstrengende Aktivitäten erhöhen den Puls natürlich. Die Intensität des Herzschlags hängt dabei von der Art und Dauer der Aktivität ab. Eine gesunde Reaktion des Körpers, solange keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen.

  • Dehydration: Ein Flüssigkeitsmangel führt dazu, dass das Blut dicker wird und das Herz stärker pumpen muss, um den Körper ausreichend zu versorgen. Dies kann zu einem erhöhten Puls führen.

  • Fieber: Bei Infektionen und Erkrankungen, die mit Fieber einhergehen, versucht der Körper, die Körpertemperatur zu regulieren. Dies führt zu einem erhöhten Stoffwechsel und damit zu einem schnelleren Herzschlag.

  • Alkohol (in hohen Dosen): Während moderate Mengen Alkohol den Puls nur geringfügig beeinflussen, können große Mengen zu einem unregelmäßigen und beschleunigten Herzschlag führen.

Langfristige Faktoren: Der Einfluss von Erkrankungen

Neben akuten Auslösern können auch verschiedene Erkrankungen zu einem dauerhaft erhöhten Ruhepuls beitragen:

  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen führt zu einem gesteigerten Stoffwechsel und somit zu einem schnelleren Herzschlag.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzkrankheiten wie Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können zu einem unregelmäßigen und beschleunigten Herzschlag führen.

  • Anämie (Blutarmut): Ein Mangel an roten Blutkörperchen reduziert die Sauerstoffkapazität des Blutes. Das Herz muss verstärkt arbeiten, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, was zu Tachykardie führen kann.

  • Medikamente: Einige Medikamente, wie beispielsweise bestimmte Asthma- oder Schilddrüsenmedikamente, können als Nebenwirkung einen erhöhten Puls verursachen.

Wann zum Arzt?

Ein gelegentlicher schneller Herzschlag ist meist unbedenklich. Sollten Sie jedoch unter häufig auftretendem, starkem oder anhaltenden Herzrasen leiden, begleitet von weiteren Symptomen wie Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen oder Ohnmacht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann die genaue Ursache für Ihren erhöhten Puls feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Selbstmedikation ist in diesem Fall nicht ratsam.