Kann Laktoseintoleranz Mundgeruch verursachen?

2 Sicht

Laktoseintoleranz äußert sich vielseitig: Neben den bekannten Blähungen und Durchfall können Übelkeit, Krämpfe und ein unangenehmes Völlegefühl auftreten. Manchmal zeigt sich die Unverträglichkeit auch durch Erbrechen oder, seltener, Verstopfung – und mitunter eben auch durch Mundgeruch.

Kommentar 0 mag

Kann Laktoseintoleranz Mundgeruch verursachen?

Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Die bekanntesten sind sicherlich Blähungen, Durchfall und Bauchkrämpfe, begleitet von einem unangenehmen Völlegefühl. Übelkeit, Erbrechen (eher selten) und in manchen Fällen sogar Verstopfung können ebenfalls auftreten. Weniger bekannt, aber durchaus möglich, ist Mundgeruch als Folge der Laktoseintoleranz.

Der Zusammenhang zwischen Laktoseintoleranz und Mundgeruch ist nicht direkt, sondern entsteht durch die gestörte Verdauung der Laktose. Da der Körper bei Laktoseintoleranz das Enzym Laktase nicht ausreichend produziert, kann der Milchzucker nicht vollständig aufgespalten und im Dünndarm aufgenommen werden. Die unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo sie von Bakterien zersetzt wird. Dabei entstehen Gase wie Wasserstoff, Methan und Schwefelwasserstoff. Letzterer ist für seinen charakteristischen Geruch nach faulen Eiern bekannt und ein Hauptverursacher von Mundgeruch.

Der Schwefelwasserstoff kann auf zwei Wegen zum Mundgeruch beitragen:

  1. Über den Darm: Die im Darm produzierten Gase können über die Darmwand ins Blut gelangen und über die Lunge ausgeatmet werden. Dadurch entsteht ein unangenehmer Geruch im Atem.

  2. Über den Magen: Durch die Gärungsprozesse im Darm kann es zu einem Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre kommen (Reflux). Dieser Mageninhalt kann ebenfalls Schwefelwasserstoff und andere geruchsintensive Substanzen enthalten, die zum Mundgeruch beitragen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Mundgeruch bei Laktoseintoleranz nicht immer auftritt und in seiner Intensität variieren kann. Weitere Faktoren wie die individuelle Darmflora, die Menge der konsumierten Laktose und die allgemeine Mundhygiene spielen ebenfalls eine Rolle.

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Laktoseintoleranz Mundgeruch verursacht, sollten Sie zunächst versuchen, laktosehaltige Produkte zu meiden. Bessert sich der Mundgeruch dadurch, ist der Zusammenhang wahrscheinlich. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberaterin, um eine sichere Diagnose zu erhalten und eine geeignete Ernährung zu finden. Zusätzlich können Maßnahmen zur Verbesserung der Mundhygiene, wie regelmäßiges Zähneputzen, Zungenreinigung und die Verwendung von Zahnseide, dazu beitragen, den Mundgeruch zu reduzieren. Bei anhaltendem Mundgeruch trotz laktosefreier Ernährung sollten andere mögliche Ursachen abgeklärt werden.