Was ist besser für die Haut, Seife oder Duschgel?

4 Sicht

Seifen sind in der Regel basisch und haben einen pH-Wert von 8 bis 11, während Duschgel neutralisiert werden kann, um einen pH-Wert von 5,5 zu erreichen, der dem natürlichen pH-Wert der Haut entspricht. Dies macht Duschgel schonender für die Haut als Seife.

Kommentar 0 mag

Seife oder Duschgel: Der Haut zuliebe – ein genauer Vergleich

Die tägliche Körperreinigung ist ein essentieller Bestandteil unserer Hygiene, doch die Frage nach dem richtigen Produkt – Seife oder Duschgel – bleibt oft ungeklärt. Beide Varianten reinigen, doch ihre Auswirkungen auf die Haut unterscheiden sich deutlich. Der entscheidende Faktor liegt im pH-Wert und der Zusammensetzung der jeweiligen Produkte.

Der pH-Wert: Ein entscheidender Unterschied

Ein Hauptargument für Duschgel gegenüber Seife ist der pH-Wert. Seifen, insbesondere herkömmliche Kernseifen, sind in der Regel alkalisch mit einem pH-Wert zwischen 8 und 11. Dieser hohe pH-Wert ist zwar effektiv bei der Entfernung von Schmutz und Bakterien, greift aber gleichzeitig den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an. Dieser Mantel, mit einem pH-Wert von etwa 5,5, schützt die Haut vor Austrocknung, Irritationen und Infektionen. Ein zu alkalischer pH-Wert stört diesen Schutz, führt zu Trockenheit, Juckreiz und erhöht die Anfälligkeit für Hautreizungen und -entzündungen.

Im Gegensatz dazu können Duschgele so formuliert werden, dass sie einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert von etwa 5,5 aufweisen. Dies macht sie deutlich hautverträglicher und schont den natürlichen Säureschutzmantel. Allerdings ist dies nicht bei allen Duschgelen der Fall. Ein Blick auf die Produktangaben ist daher unerlässlich.

Zusammensetzung: Vielfältigkeit mit Konsequenzen

Neben dem pH-Wert spielt die Zusammensetzung eine wichtige Rolle. Seifen basieren traditionell auf der Verseifung von Ölen und Fetten. Moderne Seifen enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe wie Duftstoffe, Konservierungsmittel und Tenside. Duschgele bieten eine größere Vielfalt an Inhaltsstoffen und Formulierungen. Sie können feuchtigkeitsspendende Substanzen, pflegende Öle oder beruhigende Extrakte enthalten. Allerdings finden sich auch hier oftmals Duftstoffe, Konservierungsmittel und Tenside, die bei empfindlicher Haut zu Reaktionen führen können.

Die Hauttypen im Fokus

Für Personen mit normaler bis trockener Haut ist ein Duschgel mit einem pH-Wert um 5,5 und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen in der Regel besser geeignet als eine herkömmliche Kernseife. Bei sehr empfindlicher, zu Neurodermitis neigender Haut, sollte man auf parfüm- und konservierungsmittelfreie Produkte, sowohl bei Seife als auch Duschgel, achten. Fettige Haut verträgt im Allgemeinen einen etwas höheren pH-Wert besser, jedoch sollte auch hier auf eine schonende Reinigung geachtet werden, um den natürlichen Hautzustand nicht zu sehr auszutrocknen.

Fazit: Keine pauschale Antwort

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Seife oder Duschgel besser für die Haut ist. Die Wahl hängt stark vom individuellen Hauttyp, den persönlichen Vorlieben und der Zusammensetzung des jeweiligen Produkts ab. Ein Blick auf den pH-Wert und die Inhaltsstoffe ist entscheidend. Ein leicht saures Duschgel mit einem pH-Wert um 5,5 und hautfreundlichen Inhaltsstoffen ist in der Regel schonender für die Haut als eine herkömmliche, alkalische Kernseife. Allerdings bieten auch einige spezielle Seifen mit neutralem pH-Wert eine gute Hautverträglichkeit. Im Zweifel empfiehlt sich eine Beratung durch einen Dermatologen oder Apotheker.