Was ist gut zum Ausnüchtern?

3 Sicht

Nach einer durchzechten Nacht hilft Vorbeugung am besten: Bereits vor dem Feiern auf eine vitaminreiche Ernährung und ausreichend Wasser achten. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und rauchen Sie nicht. Während der Party, nie auf leeren Magen trinken und nachher durch Bewegung und Schwitzen den Alkoholabbau unterstützen. So minimieren Sie das Katerrisiko.

Kommentar 0 mag

Tipps zum Ausnüchtern

Nach einer feuchtfröhlichen Nacht kann es am nächsten Morgen schmerzhaft sein. Doch es gibt einige wirksame Maßnahmen, um den Ausnüchterungsprozess zu beschleunigen und das Katerrisiko zu minimieren:

  • Vor dem Feiern: Bereiten Sie Ihren Körper vor, indem Sie vor dem Trinken eine vitaminreiche Mahlzeit zu sich nehmen und ausreichend Wasser trinken. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Rauchen, da diese die Alkoholwirkung verstärken können.

  • Während der Party: Trinken Sie niemals auf leeren Magen. Wechseln Sie alkoholische Getränke mit Wasser ab, um Dehydration zu verhindern. Vorsicht vor Mixgetränken, die die Alkoholwirkung verschleiern können.

  • Nach dem Trinken: Unterstützen Sie den Alkoholabbau durch Bewegung und Schwitzen. Ein Gang an der frischen Luft oder ein Besuch in der Sauna kann Wunder wirken. Trinken Sie viel Wasser oder isotonische Getränke, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

  • Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel können helfen, die Alkoholwirkung abzubauen. Dazu gehören:

    • Bananen: Reich an Kalium, das durch Alkohol verloren geht.
    • Avocado: Enthält Glutathion, ein Antioxidans, das den Leberstoffwechsel unterstützt.
    • Eier: Liefern Eiweiß und helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
    • Tomatensaft: Enthält Fruktose, die den Alkoholabbau beschleunigen kann.
  • Vorsicht bei Hausmitteln: Einige weit verbreitete Hausmittel, wie Kaffee oder Paracetamol, können bei übermäßigem Alkoholkonsum schädlich sein.

  • Ruhe und Schlaf: Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und Schlaf, um Ihrem Körper Zeit zur Erholung zu geben. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Flüssigkeits- und Vitaminhaushalt wieder aufzufüllen.

Denken Sie daran, dass diese Maßnahmen den Ausnüchterungsprozess zwar unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen können. Der beste Weg, einen Kater zu vermeiden, ist, verantwortungsvoll zu trinken und die eigene Alkoholtoleranz zu kennen.