Was ist kaputt, wenn im Kühlschrank Wasser steht?
Stehendes Wasser im Kühlschrank deutet meist auf einen verstopften Abfluss hin. Speisereste oder falsch platzierte Lebensmittel, die die Rückwand berühren, können den Wasserablauf blockieren und so die Pfützenbildung verursachen.
Wasser im Kühlschrank: Ursachen, Lösungen und Vorbeugung
Ein nasser Kühlschrank ist nicht nur unschön, sondern kann auch auf ein tieferliegendes Problem hinweisen. Stehendes Wasser im Kühlschrank ist ein häufiges Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich das Problem mit einfachen Handgriffen beheben.
Die häufigste Ursache: Ein verstopfter Abfluss
Die wahrscheinlichste Ursache für Wasseransammlungen im Kühlschrank ist ein verstopfter Abfluss. Dieser Abfluss befindet sich meist an der Rückwand des Kühlschranks, oft versteckt hinter einer Abdeckung oder unterhalb des Kühlblechs. Seine Funktion ist es, das Kondenswasser, das sich im Kühlschrank bildet, nach außen in eine Auffangschale abzuleiten, wo es verdunsten kann.
Wie kommt es zur Verstopfung?
- Speisereste: Kleine Speisereste, die in den Abfluss gelangen, sind ein häufiger Übeltäter. Diese können sich im Laufe der Zeit ansammeln und den Abflusskanal verstopfen.
- Eisbildung: Bei manchen Kühlschränken kann sich Eis im Abfluss bilden, besonders wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist. Das Eis blockiert dann den Abfluss.
- Schimmel und Bakterien: In der feuchten Umgebung des Abflusses können sich Schimmel und Bakterien bilden, die ebenfalls zur Verstopfung beitragen können.
Weitere mögliche Ursachen:
- Falsch platzierte Lebensmittel: Wenn Lebensmittel direkt an der Rückwand des Kühlschranks anliegen, können sie den Abfluss blockieren oder die Bildung von Kondenswasser verstärken.
- Defekter Kondenswasserablauf: In seltenen Fällen kann der Kondenswasserablauf selbst beschädigt sein, beispielsweise durch einen Riss oder eine Verformung.
- Defekte Türdichtung: Eine beschädigte oder undichte Türdichtung führt zu einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt im Kühlschrank, was wiederum mehr Kondenswasser und somit potentiell stehendes Wasser zur Folge hat.
- Überfüllter Kühlschrank: Ein zu voller Kühlschrank kann die Luftzirkulation beeinträchtigen und zu einer ungleichmäßigen Kühlung und erhöhter Kondensation führen.
Was tun bei stehendem Wasser im Kühlschrank? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sicherheit geht vor: Ziehen Sie den Netzstecker des Kühlschranks, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Ursachenforschung: Lokalisieren Sie den Abfluss an der Rückwand des Kühlschranks. Entfernen Sie gegebenenfalls die Abdeckung.
- Verstopfung beseitigen:
- Reinigung mit einem Gegenstand: Verwenden Sie einen dünnen, flexiblen Gegenstand, um die Verstopfung zu lösen. Eine Pfeifenreinigungsbürste, ein Wattestäbchen, ein dünner Draht oder ein spezieller Abflussreiniger für Kühlschränke eignen sich dafür.
- Reinigung mit warmem Wasser: Gießen Sie vorsichtig warmes (nicht kochendes!) Wasser in den Abfluss, um eventuelle Ablagerungen aufzulösen.
- Reinigung mit einer Spritze: Verwenden Sie eine Spritze (ohne Nadel), um Wasser mit Druck in den Abfluss zu spritzen und so die Verstopfung zu lösen.
- Reinigung des Kühlschranks: Reinigen Sie den gesamten Innenraum des Kühlschranks mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser. Achten Sie besonders auf die Rückwand und den Bereich um den Abfluss.
- Überprüfung der Türdichtung: Überprüfen Sie die Türdichtung auf Beschädigungen oder Risse. Ersetzen Sie die Dichtung bei Bedarf.
- Wiederherstellung: Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und stellen Sie die Temperatur entsprechend ein.
Vorbeugung: So verhindern Sie Wasser im Kühlschrank
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig, mindestens einmal im Monat.
- Abfluss sauber halten: Überprüfen Sie den Abfluss regelmäßig und reinigen Sie ihn bei Bedarf, um Verstopfungen vorzubeugen.
- Lebensmittel richtig lagern: Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht direkt an der Rückwand des Kühlschranks anliegen.
- Temperatur kontrollieren: Stellen Sie die Temperatur des Kühlschranks nicht zu niedrig ein, um Eisbildung zu vermeiden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5 und 7 Grad Celsius.
- Türdichtung intakt halten: Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
- Kühlschrank nicht überfüllen: Achten Sie auf eine gute Luftzirkulation im Kühlschrank.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten:
Wenn Sie trotz der oben genannten Maßnahmen weiterhin Wasser im Kühlschrank haben, oder wenn Sie vermuten, dass ein tieferliegendes Problem vorliegt, ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren. Ein defekter Kompressor oder andere schwerwiegende Probleme können die Ursache sein.
Fazit:
Stehendes Wasser im Kühlschrank ist meist ein Zeichen für einen verstopften Abfluss. Mit einfachen Reinigungsmaßnahmen können Sie das Problem in den meisten Fällen selbst beheben. Eine regelmäßige Reinigung und die Beachtung der oben genannten Vorbeugungstipps helfen, die Bildung von Wasseransammlungen im Kühlschrank zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
#Kühlschrank Defekt#Kühlsystem#Wasser LeckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.