Was ist, wenn ein Handgepäckstück etwas größer ist?

1 Sicht

Überschreitet Ihr Handgepäck die erlaubten Maße, wird es als Aufgabegepäck eingecheckt – mit entsprechenden Kosten. Diese können je nach Fluggesellschaft und Strecke bis zu 300 € betragen, zusätzlich zu Übergewichtsgebühren von 10 bis 30 € pro Kilogramm. Planen Sie Ihre Reise daher sorgfältig!

Kommentar 0 mag

Handgepäck zu groß? Das kostet Sie!

Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch am Check-in endet die Euphorie schnell, wenn das geliebte Handgepäck die erlaubten Maße überschreitet. Statt entspannt zum Gate zu schlendern, drohen hohe Zusatzkosten und ein unerwarteter Stressfaktor. Was aber passiert genau, wenn Ihr Koffer oder Ihre Tasche zu groß ist? Und wie können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden?

Im Gegensatz zu manch lockerer Handhabung am Check-in-Schalter ist die Größe des Handgepäcks streng geregelt. Fluggesellschaften geben die maximal erlaubten Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) präzise vor – diese variieren je nach Airline und Tarif. Ein vermeintlich “geringfügig” zu großes Handgepäck wird konsequent als Aufgabegepäck behandelt. Das bedeutet: Ihr Gepäckstück wird nicht mit in die Kabine genommen, sondern im Frachtraum transportiert. Und das hat seinen Preis.

Die Kosten für die unerwartete Aufgabe des Handgepäcks sind erheblich und können schnell in die Höhe schießen. Während manche Billigfluggesellschaften mit vergleichsweise moderaten Gebühren von etwa 50-80 Euro pro Gepäckstück rechnen, können die Strafgebühren bei etablierten Airlines, insbesondere auf Langstreckenflügen, deutlich höher ausfallen. Wir sprechen hier durchaus von Beträgen zwischen 50 und 300 Euro pro Gepäckstück! Zusätzlich kommen oft noch Übergewichtsgebühren hinzu, sollten Sie trotz des zu großen Koffers auch noch zu viel Gewicht transportieren. Diese werden in der Regel pro Kilogramm Übergewicht berechnet, mit Kosten von 10 bis 30 Euro pro Kilogramm.

Die Rechnung kann also schnell explodieren: Ein um wenige Zentimeter zu großes Handgepäckstück, das zudem noch ein paar Kilo zu schwer ist, kann Ihre Reisekosten um einen dreistelligen Betrag in die Höhe treiben – eine unschöne Überraschung, die sich leicht vermeiden lässt.

Wie Sie unnötige Kosten vermeiden:

  • Vorab informieren: Prüfen Sie vor der Buchung Ihres Fluges die genauen Bestimmungen zur Handgepäckgröße Ihrer Fluggesellschaft. Diese Informationen finden Sie meist auf der Website der Airline oder in Ihren Buchungsbestätigungen. Messen Sie Ihr Gepäckstück präzise ab und vergleichen Sie die Maße mit den Vorgaben.
  • Das richtige Gepäck auswählen: Investieren Sie in ein Handgepäckstück, das den Vorgaben Ihrer Fluggesellschaft entspricht. Achten Sie dabei nicht nur auf die angegebenen Maße, sondern auch auf das zulässige Gewicht.
  • Clever packen: Optimieren Sie das Packen, um unnötiges Gewicht zu vermeiden. Nutzen Sie platzsparende Packwürfel und verzichten Sie auf unnötige Gegenstände.
  • Alternativen prüfen: Wenn Ihr Gepäck zu groß ist und Sie die zusätzlichen Kosten vermeiden wollen, können Sie überlegen, ob Sie einige Gegenstände aussortieren und Zuhause lassen können, oder ob sich das Gepäck in zwei kleinere Stücke unterteilen lässt.

Ein zu großes Handgepäckstück kann Ihre Reiseplanung erheblich stören und zu unerwarteten, hohen Kosten führen. Eine sorgfältige Planung und die Beachtung der Vorschriften der Fluggesellschaft helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und den Urlaub entspannt zu genießen.