Was darf man mit durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen nehmen?

5 Sicht

Beim Packen für die Reise am Flughafen gilt: Feste Lebensmittel wie Sandwiches, Obst und Chips sind erlaubt. Für Flüssigkeiten und Gele wie Joghurt oder Marmelade sind Behälter von maximal 100 ml vorgeschrieben, die in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel verstaut werden.

Kommentar 0 mag

Flughafen-Sicherheitskontrolle: Was darf mit, was bleibt zu Hause?

Die Sicherheitskontrolle am Flughafen – ein notwendiges Übel, das Reisende jedes Mal aufs Neue vor Herausforderungen stellt. Verbotene Gegenstände sind klar definiert, aber die Grauzonen rund um Flüssigkeiten, Lebensmittel und andere Gepäckstücke führen oft zu Verwirrung und unnötigem Stress. Dieser Artikel klärt auf und hilft Ihnen, Ihre Reise reibungsloser zu gestalten.

Flüssigkeiten, Gele und Aerosole: Die wohl bekannteste Regel betrifft Flüssigkeiten, Gele und Aerosole. Die 100-ml-Regel ist entscheidend: Jeder einzelne Behälter darf maximal 100 ml Fassungsvermögen haben. Dies gilt für Getränke, Cremes, Lotionen, Zahnpasta, Parfum, medizinische Flüssigkeiten etc. Wichtig ist, dass alle diese Behälter in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen verstaut werden. Dieser Beutel sollte leicht zugänglich sein und separat vom restlichen Gepäck präsentiert werden. Babymilchnahrung, medizinische Produkte (mit ärztlichem Attest) und spezielle Diätnahrung bilden Ausnahmen und sollten gesondert bei der Sicherheitskontrolle vorgezeigt werden.

Lebensmittel: Die Mitnahme von festen Lebensmitteln ist grundsätzlich erlaubt. Sandwiches, Obst (auch wenn es schon angeschnitten ist), Trockenfrüchte, Chips und Schokolade stellen in der Regel kein Problem dar. Achten Sie jedoch darauf, dass die Lebensmittel hygienisch verpackt sind und keine scharfen Gegenstände enthalten. Bei besonders großen Mengen oder ungewöhnlichen Lebensmitteln kann es jedoch zu Nachfragen seitens der Sicherheitskräfte kommen. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, Lebensmittel in durchsichtigen Behältnissen zu verstauen.

Elektronik: Laptops, Tablets und andere elektronische Geräte müssen aus dem Handgepäck genommen und separat gescannt werden. Akkus für diese Geräte sollten ebenfalls separat vorgezeigt werden. Powerbanks sind ebenfalls erlaubt, jedoch unterliegen sie oft Gewichts- und Leistungseinschränkungen – informieren Sie sich vor Reiseantritt über die aktuellen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft.

Medikamente: Medikamente sind erlaubt, jedoch ist ein ärztliches Attest ratsam, besonders bei größeren Mengen oder speziellen Präparaten. Halten Sie Ihre Medikamente in ihrer Originalverpackung bereit.

Schärfere Gegenstände: Messer, Scheren, Nagelfeilen und ähnliche Gegenstände sind im Handgepäck verboten und müssen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Flughafen und Airline, deshalb informieren Sie sich rechtzeitig auf der Webseite Ihres Fluglinie.

Was tun bei Unsicherheiten? Im Zweifelsfall ist es immer besser, den Gegenstand im aufgegebenen Gepäck zu verstauen oder ihn ganz zu Hause zu lassen. Fragen Sie die Sicherheitskräfte, wenn Sie sich unsicher sind – Freundlichkeit und Verständnis sind hier hilfreich. Eine frühzeitige Recherche auf der Webseite Ihres Flughafens kann Ihnen viel Stress ersparen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Sicherheitskontrolle. Informieren Sie sich im Vorfeld über die geltenden Vorschriften und packen Sie Ihr Gepäck entsprechend. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und können Ihren Urlaub entspannt beginnen.