Was kann ich auf Edelstahl auftragen, damit er nicht rostet?

0 Sicht

Die ProtectaClear®-Beschichtung schützt Edelstahl wirksam vor Rostbildung. Diese transparente, einteilige Beschichtung ist einfach aufzutragen und bewahrt das neuwertige Aussehen von Edelstahl, selbst in aggressiven Umgebungen wie Salzwasser, Schwimmbadchemikalien und Chlor.

Kommentar 0 mag

Rostfreier Stahl rostet zwar nicht so leicht wie normaler Stahl, aber er kann unter bestimmten Bedingungen dennoch korrodieren. Um das zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Edelstahl zu schützen. Hier sind einige Optionen, neben der bereits erwähnten ProtectaClear®-Beschichtung:

Für den Heimbereich:

  • Regelmäßige Reinigung: Die einfachste und effektivste Methode ist die regelmäßige Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Aggressive Reinigungsmittel mit Chlor oder Schleifpartikeln sollten vermieden werden. Nach der Reinigung sollte der Edelstahl gründlich abgetrocknet werden, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Öl oder Wachs: Ein dünner Film aus Speiseöl (z.B. Olivenöl) oder speziellem Edelstahl-Wachs kann einen temporären Schutz bieten. Diese Methode eignet sich besonders für Gegenstände, die im Innenbereich verwendet werden und nicht häufig benutzt werden. Nachteil ist, dass der Ölfilm regelmäßig erneuert werden muss und Staub anziehen kann.
  • Edelstahl-Reiniger und -Politur: Spezielle Edelstahlreiniger entfernen nicht nur Verschmutzungen, sondern hinterlassen oft auch einen dünnen Schutzfilm. Achten Sie auf Produkte, die explizit einen Korrosionsschutz versprechen. Edelstahlpolituren können zusätzlich die Oberfläche versiegeln und den Glanz erhalten.

Für anspruchsvollere Umgebungen:

  • Elektropolieren: Dieses Verfahren glättet die Oberfläche des Edelstahls auf mikroskopischer Ebene, wodurch Schmutz und Feuchtigkeit weniger Angriffsfläche haben. Es erhöht die Korrosionsbeständigkeit deutlich und verleiht dem Material einen edlen Glanz.
  • Passivierung: Durch chemische Behandlung wird die natürliche Passivschicht des Edelstahls verstärkt, die ihn vor Korrosion schützt. Es gibt verschiedene Passivierungsverfahren, die je nach Edelstahllegierung und Anwendung ausgewählt werden müssen.
  • Keramische Beschichtungen: Diese bieten einen extrem widerstandsfähigen Schutz gegen Korrosion, Kratzer und Hitze. Sie sind jedoch vergleichsweise teuer und eignen sich vor allem für stark beanspruchte Oberflächen.
  • Pulverbeschichtung: Ähnlich wie keramische Beschichtungen bietet die Pulverbeschichtung einen robusten Schutz, ist aber in einer größeren Farbauswahl erhältlich.

Die Wahl des richtigen Schutzmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Edelstahls: Unterschiedliche Legierungen haben unterschiedliche Korrosionsbeständigkeiten.
  • Umgebung: Aggressive Umgebungen wie Salzwasser oder Industrieabgase erfordern einen stärkeren Schutz.
  • Beanspruchung: Häufig benutzte Gegenstände benötigen einen widerstandsfähigeren Schutz als solche, die selten verwendet werden.
  • Ästhetik: Manche Schutzmittel verändern das Aussehen des Edelstahls, während andere transparent sind.

Bevor Sie ein Schutzmittel auftragen, sollten Sie die Oberfläche gründlich reinigen und entfetten. Beachten Sie die Herstellerangaben des jeweiligen Produkts.