Was kann man Ende August noch Aussäen?

4 Sicht

Der Spätsommer ist ideal, um den Garten für die kommende Ernte vorzubereiten. Jetzt können Sie Salate wie Feldsalat, Spinat und Radicchio aussäen, um frisches Grün zu genießen. Auch Kohlrabi, Grünkohl und Mangold gedeihen prächtig. Für eine langfristige Bereicherung sorgen mehrjährige Gemüse wie Etagenzwiebeln, Schnittknoblauch und Rhabarber, die im August gepflanzt werden können.

Kommentar 0 mag

Spätsommerliche Aussaat: Noch ist Zeit für eine reiche Ernte!

August – der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch für den ambitionierten Gärtner ist das kein Grund zur Entspannung. Im Gegenteil: Ende August bietet sich eine hervorragende Gelegenheit für die Aussaat verschiedener Gemüsearten, die Ihnen noch im Herbst oder sogar im kommenden Frühjahr eine reiche Ernte bescheren. Vergessen Sie den Gedanken an eine “tote Saison” im Garten – denn mit der richtigen Auswahl an Pflanzen können Sie den Garten bis in den Winter hinein nutzen.

Schnellwachsende Grüne für den Herbstgenuss:

Besonders empfehlenswert sind schnellwachsende Salate, die sich ideal für die kühle Jahreszeit eignen. Feldsalat, bekannt für seinen nussigen Geschmack, ist ein echter Spätsommer-Star. Ebenso Spinat, dessen zarte Blätter nach den ersten Herbstfrösten sogar noch süßer werden. Radicchio mit seinen leuchtenden Farben bringt nicht nur geschmackliche, sondern auch optische Vielfalt auf den Teller. Die Aussaat sollte an einem sonnigen bis halbschattigen Platz erfolgen.

Robust und widerstandsfähig: Kohlgewächse für die spätere Ernte:

Kohlrabi, mit seinen knackigen Knollen, ist ein weiterer Kandidat für eine erfolgreiche Spätsaison-Ernte. Er benötigt ausreichend Platz und einen nährstoffreichen Boden. Grünkohl, ein echter Winterharter, besticht durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Frost und liefert bis in den Winter hinein wertvolle Vitamine. Mangold, mit seinen bunten Stielen, ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch vielseitig verwendbar und ebenfalls sehr robust. Achten Sie bei diesen Arten auf ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen.

Langfristige Investition: Mehrjährige Gemüse für den nächsten Frühling:

Wer langfristig planen möchte, sollte Ende August die Pflanzung von mehrjährigen Gemüsearten in Betracht ziehen. Etagenzwiebeln, mit ihren gestapelten Zwiebeln, sind nicht nur dekorativ, sondern auch ertragreich über viele Jahre. Schnittknoblauch, ein aromatisches Kraut, liefert über die gesamte Vegetationsperiode hinweg immer wieder frische Blätter. Und wer Rhabarber liebt, kann jetzt die jungen Pflanzen setzen, um sich im nächsten Frühjahr über die ersten saftigen Stiele zu freuen. Diese Pflanzen benötigen einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden.

Tipps für den Erfolg:

  • Bodenvorbereitung: Achten Sie auf einen gut aufgelockerten und nährstoffreichen Boden.
  • Aussaatzeitpunkt: Die optimalen Aussaatzeiten hängen von der jeweiligen Pflanzenart und den regionalen klimatischen Bedingungen ab. Informieren Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse der gewählten Sorten.
  • Gießverhalten: Regelmäßiges Gießen, insbesondere bei Trockenheit, ist wichtig für eine erfolgreiche Keimung und Wachstum.
  • Schneckenschutz: Schnecken können insbesondere jungen Pflanzen schaden. Setzen Sie gegebenenfalls Schneckenkorn oder verwenden Sie andere geeignete Schutzmaßnahmen.

Mit etwas Planung und der richtigen Auswahl an Pflanzen können Sie Ihren Garten auch im Spätsommer und Herbst noch ertragreich gestalten. Viel Freude beim Gärtnern!