Was neutralisiert sauren Geschmack im Mund?

5 Sicht

Ein säuerlicher Beigeschmack lässt sich mit vorherigem Spülen des Mundes – etwa mit Tonic Water oder Zitronenwasser – mildern. Zitronenbonbons oder Kaugummi vor dem Essen können ebenfalls Abhilfe schaffen. Häufiges Trinken zwischen den Mahlzeiten unterstützt den Ausgleich.

Kommentar 0 mag

Saurer Geschmack im Mund: Ursachen und Neutralisierung

Ein säuerlicher Beigeschmack im Mund ist unangenehm und kann verschiedene Ursachen haben. Von Sodbrennen über den Konsum saurer Lebensmittel bis hin zu medizinischen Gründen reicht die Bandbreite. Während die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache natürlich im Vordergrund steht, bietet sich zur Linderung des unangenehmen Geschmacks eine Reihe von Maßnahmen an. Diese zielen darauf ab, den pH-Wert im Mundraum zu neutralisieren und den säuerlichen Geschmack zu überdecken oder zu vertreiben.

Ursachen für sauren Geschmack:

Bevor wir uns den Gegenmaßnahmen widmen, ist es wichtig, die möglichen Ursachen eines sauren Geschmacks zu verstehen. Denn nur die Behandlung der Ursache führt zu dauerhafter Besserung. Mögliche Auslöser sind:

  • Sodbrennen (Reflux): Magensäure gelangt in die Speiseröhre und den Mundraum, was zu einem sauren Geschmack und Brennen führt.
  • Säurehaltige Lebensmittel und Getränke: Der Konsum von Zitrusfrüchten, Essig, kohlensäurehaltigen Getränken oder sauren Süßigkeiten kann einen temporären sauren Geschmack verursachen.
  • Mangelnde Mundhygiene: Eine unzureichende Mundreinigung begünstigt die Bildung von Säure durch Bakterien, was zu einem sauren Geschmack und Karies beitragen kann.
  • Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung einen veränderten Geschmackssinn verursachen, inklusive eines sauren Geschmacks.
  • Medizinische Erkrankungen: Seltener können Erkrankungen wie Diabetes oder Niereninsuffizienz einen säuerlichen Beigeschmack verursachen.

Neutralisierung des sauren Geschmacks:

Zur Neutralisierung des sauren Geschmacks im Mund bieten sich verschiedene Ansätze an:

  • Basische Getränke: Wasser mit einem Spritzer Basenpulver (z.B. Natron, aber in Maßen und mit ärztlicher Rücksprache) oder ein schwach basisches Mineralwasser können den sauren Geschmack ausgleichen. Wichtig ist hier, auf die Menge zu achten, da zu viel Natron den Säure-Basen-Haushalt des Körpers stören kann.
  • Spülungen: Das Spülen des Mundes mit Wasser, einer schwach basischen Lösung (z.B. verdünntes Natronwasser – vorsichtig dosieren!) oder auch mit schwach basisierenden Mundwässern kann den sauren Geschmack lindern. Vorsicht: Häufiges Spülen mit stark basischen Lösungen kann die Mundflora schädigen.
  • Kaugummi oder Bonbons: Zuckerfreie Kaugummis oder Bonbons, insbesondere solche mit neutralem oder leicht süßlichem Geschmack, fördern die Speichelproduktion und können den sauren Geschmack überdecken. Zitronenbonbons sind hier eher ungeeignet.
  • Speichelbildung anregen: Ausreichend Trinken zwischen den Mahlzeiten, insbesondere von Wasser, regt die Speichelbildung an, die den Mundraum neutralisiert.
  • Änderung der Ernährung: Der Verzicht auf stark säurehaltige Lebensmittel und Getränke kann den sauren Geschmack reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist generell empfehlenswert.

Wann zum Arzt gehen:

Wenn der saure Geschmack im Mund regelmäßig auftritt, stark ausgeprägt ist oder mit anderen Symptomen wie Sodbrennen, Übelkeit oder Schmerzen einhergeht, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Dieser kann die Ursache des Problems feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Selbstbehandlung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, insbesondere bei der Verwendung von Natronlösungen.

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt oder Zahnarzt. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine ärztliche Beratung unerlässlich.