Was passiert im Pool, wenn der pH-Wert zu niedrig ist?
Saurer Poolalarm! Was passiert bei zu niedrigem pH-Wert?
Ein niedriger pH-Wert im Schwimmbad – das klingt zunächst harmlos, bedeutet aber in Wirklichkeit Ärger pur. Denn anstatt erfrischender Entspannung drohen bei zu saurem Wasser unangenehme Folgen für Badende und die gesamte Pooltechnik. Ein pH-Wert unter 7,0 signalisiert akuten Handlungsbedarf! Dieser Artikel beleuchtet die konkreten Auswirkungen eines zu niedrigen pH-Werts und zeigt, wie schnell und effektiv Abhilfe geschaffen werden kann.
Aggressives Wasser – die Folgen eines zu niedrigen pH-Werts:
Ein zu niedriger pH-Wert macht das Wasser aggressiv. Diese Aggressivität zeigt sich in mehreren Bereichen:
-
Verstärkter Chlorgestank: Bei niedrigem pH-Wert wird Chlor weniger effektiv genutzt. Ein Großteil des eingesetzten Chlors zerfällt schneller, wodurch der typische, beißende Chlorgeruch verstärkt wahrnehmbar wird. Dies deutet darauf hin, dass das Wasser zwar scheinbar ausreichend chloriert ist, die Desinfektionsleistung aber deutlich eingeschränkt ist.
-
Korrosion von Metallen: Saurer Poolwasser greift metallische Bauteile an. Dies betrifft nicht nur die offensichtlich sichtbaren Elemente wie Leitern oder Haltegriffe, sondern auch die weniger sichtbaren Komponenten der Filteranlage und der Pumpen. Die Folge: Vorzeitige Alterung und Beschädigung der Technik, was zu teuren Reparaturen oder gar einem kompletten Austausch führen kann. Edelstahl wird zwar weniger stark angegriffen als beispielsweise Eisen, ist aber dennoch nicht vollständig resistent.
-
Haut- und Augenreizungen: Saurer Poolwasser ist für Haut und Augen stark irritierend. Badende klagen über Brennen, Juckreiz und Rötungen. Gerade bei Kindern und Personen mit empfindlicher Haut können die Beschwerden deutlich ausgeprägter sein. Der Badespaß leidet erheblich.
-
Ineffektive Desinfektion: Obwohl ein erhöhter Chloreinsatz scheinbar das Problem löst, ist die Desinfektionsleistung bei niedrigem pH-Wert deutlich herabgesetzt. Bakterien und Algen haben somit ein leichteres Spiel, was zu vermehrtem Algenwachstum und einer höheren Keimbelastung führt.
Schnelle pH-Anhebung ist unerlässlich:
Ein zu niedriger pH-Wert muss umgehend korrigiert werden. Zögern Sie nicht, denn die beschriebenen Schäden summieren sich und können sehr kostspielig werden. Zur Anhebung des pH-Wertes werden spezielle pH-Plus Mittel verwendet. Die genaue Dosierung ist immer der jeweiligen Packungsbeilage zu entnehmen und sollte mit einem entsprechenden Messgerät kontrolliert werden. Nach der Zugabe des pH-Plus Mittels ist es unerlässlich, das Wasser gründlich zu zirkulieren, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Der pH-Wert sollte regelmäßig gemessen und dokumentiert werden, um ein erneutes Absinken zu verhindern.
Prävention ist besser als Kurieren:
Um solche Situationen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kontrolle des pH-Werts essentiell. Eine wöchentliche Messung mit einem zuverlässigen Messgerät (z.B. Teststreifen oder elektronisches Messgerät) ist empfehlenswert. Nur so kann eine schnelle Reaktion bei Abweichungen gewährleistet und nachhaltig für sauberes und gesundes Badewasser gesorgt werden. Eine präventive, regelmäßige Pflege des Pools trägt maßgeblich dazu bei, den pH-Wert im optimalen Bereich zu halten und langfristig Kosten und Ärger zu vermeiden.
#Korrosion#Phwert Niedrig#Saurer PoolKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.