Was passiert, wenn ich auf Salz verzichte?

16 Sicht
Ein reduzierter Salzverbrauch kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall senken. Studien zeigen, dass die Senkung des täglichen Salzkonsums auf 5-6 Gramm signifikante gesundheitliche Vorteile bietet, die sogar effektiver sein könnten als Tabakkontrolle.
Kommentar 0 mag

Was geschieht, wenn man auf Salz verzichtet?

Kochsalz, allgemein bekannt als Salz, ist ein unverzichtbarer Mineralstoff für unseren Körper. Er reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion und vieles mehr. Allerdings kann eine übermäßige Salzaufnahme zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Übermäßiger Salzkonsum ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn zu viel Salz im Körper vorhanden ist, führt dies dazu, dass sich Flüssigkeit in den Blutgefäßen ansammelt. Dies erhöht das Blutvolumen, was wiederum den Blutdruck erhöht. Hoher Blutdruck belastet das Herz, die Arterien und andere Organe und erhöht das Risiko für:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Herzinsuffizienz

Studien belegen die Vorteile

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine Reduzierung der Salzaufnahme erhebliche gesundheitliche Vorteile hat. Eine Studie ergab, dass die Senkung des täglichen Salzkonsums auf 5-6 Gramm das Risiko für Herzinfarkt um 23 % und das Risiko für Schlaganfälle um 25 % senkte. Diese Vorteile waren noch ausgeprägter bei Personen mit Bluthochdruck.

Effektiver als Tabakkontrolle

Interessanterweise deuten einige Studien darauf hin, dass die Reduzierung der Salzaufnahme sogar effektiver sein könnte als die Tabakkontrolle bei der Vorbeugung von Herzerkrankungen. Eine Studie ergab, dass eine Reduzierung der Salzaufnahme um 5 Gramm pro Tag genauso wirksam war wie der Verzicht auf das Rauchen bei der Senkung des Herzinfarktrisikos.

Weitere gesundheitliche Vorteile

Neben dem Herz-Kreislauf-System kann eine Reduzierung der Salzaufnahme auch andere gesundheitliche Vorteile haben, darunter:

  • Senkung des Magenkanker-Risikos
  • Reduzierung von Osteoporose (Knochenverlust)
  • Bessere Kontrolle des Blutzuckers bei Typ-2-Diabetes

Wie man den Salzkonsum reduziert

Die meisten Menschen nehmen viel mehr Salz zu sich, als sie sollten. Der empfohlene Tageswert für Erwachsene liegt bei 2.300 Milligramm (mg) pro Tag, aber viele Menschen nehmen über 3.400 mg pro Tag zu sich.

Um den Salzkonsum zu reduzieren, kann man folgende Schritte unternehmen:

  • Verwendung von weniger Salz beim Kochen und am Tisch
  • Lesen der Lebensmitteletiketten und die Wahl von Lebensmitteln mit niedrigem Natriumgehalt
  • Vermeidung von Dosengerichten, Fast Food und verarbeiteten Lebensmitteln, die typischerweise viel Salz enthalten
  • Verwendung von Kräutern und Gewürzen zum Würzen von Speisen

Fazit

Eine Reduzierung der Salzaufnahme kann erhebliche gesundheitliche Vorteile haben, vor allem im Hinblick auf das Herz-Kreislauf-System. Studien belegen, dass die Senkung des täglichen Salzkonsums auf 5-6 Gramm wirksamer sein könnte als die Tabakkontrolle bei der Vorbeugung von Herzerkrankungen. Es ist wichtig, den Salzkonsum zu reduzieren, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.