Was sagen, wenn jemand einen Schlaganfall hatte?
Ruhe bewahren! Sprechen Sie die Person deutlich an und prüfen Sie vorsichtig das Bewusstsein. Ist sie bei Bewusstsein, lagern Sie sie bequem mit erhöhtem Oberkörper. Schützen Sie sie vor Aufregung und polstern Sie gegebenenfalls gelähmte Körperteile ab. Rettungsdienst rufen!
Schlaganfall – Richtiges Handeln rettet Leben
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Jede Minute zählt, denn irreversible Hirnschäden können bereits nach wenigen Minuten entstehen. Panik ist verständlich, doch gezieltes und ruhiges Vorgehen erhöht die Überlebens- und Genesungschancen des Betroffenen erheblich. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie in einer solchen Situation richtig reagieren.
Die entscheidenden ersten Minuten:
Zunächst gilt: Ruhe bewahren! Ihre Panik überträgt sich auf den Betroffenen und erschwert die Situation. Konzentrieren Sie sich auf klare Handlungen.
1. Bewusstseinskontrolle:
Sprechen Sie die Person deutlich und mit Namen an: „[Name], können Sie mich hören?“. Reagiert sie nicht oder nur verlangsamt, ist dies ein starkes Indiz für einen Schlaganfall. Achten Sie auf weitere Anzeichen wie:
- Plötzlich auftretende Schwäche oder Lähmung eines Körperteils (Gesicht, Arm, Bein), oft einseitig. Bitten Sie die Person, lächeln oder die Arme heben. Fällt Ihnen einseitige Schwäche auf?
- Sprechstörungen: Verständnisprobleme oder undeutliche Aussprache (Aphasie). Versuchen Sie, ihr einen einfachen Satz nachsprechen zu lassen.
- Sehstörungen: Doppeltsehen, verschwommenes Sehen oder plötzlicher Sehverlust.
- Schwindel, Gleichgewichtsstörungen: Unerklärliche Stürze oder Koordinationsstörungen.
- Starke Kopfschmerzen: Plötzlich auftretende, heftige Kopfschmerzen ohne erkennbare Ursache.
2. Sofortige Maßnahmen:
Ist die Person bei Bewusstsein, lagern Sie sie in die stabile Seitenlage, wenn keine Verletzungen des Halses oder der Wirbelsäule vorliegen. Andernfalls lagern Sie sie im Oberkörper leicht erhöht (z.B. mit Kissen). Das erleichtert die Atmung. Schützen Sie den Betroffenen vor weiteren Verletzungen und polstern Sie gegebenenfalls gelähmte Körperteile ab, um Druckstellen zu vermeiden. Vermeiden Sie jegliche eigenständige medizinische Behandlungsversuche.
3. Notruf:
Rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter der 112 an! Beschreiben Sie die Situation klar und prägnant:
- Ort des Geschehens
- Alter und Geschlecht der betroffenen Person
- Aktuelle Symptome (Schwäche, Sprachstörungen, Sehstörungen etc.)
- Ihre Beobachtungen zum zeitlichen Verlauf
Bleiben Sie am Telefon, bis der Disponent das Gespräch beendet. Er wird Ihnen möglicherweise weitere Anweisungen geben.
4. Dokumentation:
Notieren Sie sich den Zeitpunkt des Ereignisses und alle beobachteten Symptome. Diese Informationen sind für die ärztliche Behandlung sehr wichtig.
Wichtig: Vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Auch wenn nicht alle oben genannten Symptome auftreten, rufen Sie bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort den Rettungsdienst. Schnelles Handeln kann lebensrettend sein und die Folgen eines Schlaganfalls minimieren. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Aussichten auf eine vollständige Genesung.
Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall ist die sofortige Kontaktierung des Rettungsdienstes unerlässlich.
#Hilfe#Schlaganfall#SofortKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.