Was sollte man vor dem Blondieren nicht machen?

6 Sicht

Vor dem Blondieren die Haare nicht waschen! Gewaschene Haare sind empfindlicher und die Kopfhaut weniger geschützt. Ein unfrisches Haarbild ist kein Problem, aber das Waschen vor dem Prozess ist entscheidend für ein gutes Ergebnis.

Kommentar 0 mag

Blond werden: Was Sie vor dem Friseurbesuch unbedingt vermeiden sollten

Der Traum von strahlend blonden Haaren treibt viele an – doch der Weg dorthin ist gepflastert mit potenziellen Fallen. Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Vorbereitung der Haare vor dem eigentlichen Blondierungsprozess. Denn die richtige Vorbereitung entscheidet maßgeblich über das Ergebnis und die Gesundheit Ihrer Haare. Hier erfahren Sie, was Sie unbedingt vermeiden sollten, um ein optimales und schonendes Blondieren zu gewährleisten:

1. Haare waschen – ein absolutes No-Go!

Der weitverbreitete Tipp, vor dem Blondieren die Haare zu waschen, ist ein Mythos! Frisch gewaschenes Haar ist besonders anfällig für die aggressiven Inhaltsstoffe von Blondiermitteln. Der natürliche Schutzfilm der Kopfhaut wird durch das Shampoo entfernt, wodurch die Kopfhaut empfindlicher auf die chemischen Prozesse reagiert und leichter Reizungen auftreten können. Zudem können die Haarfollikel durch die Reinigung ausgetrocknet sein, was zu einer ungleichmäßigen Blondierung und potenziell zu Haarschäden führen kann. Ein wenig fetthaltiges Haar bietet hingegen einen natürlichen Schutzschild, der die Kopfhaut schützt und für eine gleichmäßigere Farbabgabe sorgt. Der leichte Fettfilm sorgt außerdem dafür, dass die Blondierung nicht zu aggressiv wirkt.

2. Öle und Pflegeprodukte vermeiden (am Tag des Termins):

Während regelmäßige Pflege wichtig ist, sollten Sie am Tag des Blondiertermins auf reichhaltige Öle, Masken und intensive Pflegeprodukte verzichten. Diese Produkte hinterlassen einen Film auf dem Haar, der die Blondierung behindern und zu einer ungleichmäßigen Farbverteilung führen kann. Das Ergebnis könnte fleckig oder unregelmäßig sein. Eine gründliche Reinigung zuvor ist somit kontraproduktiv. Ihr Friseur wird die notwendige Pflege nach dem Blondierungsprozess professionell durchführen.

3. Hitzeschutzprodukte: Weniger ist mehr!

Während Hitzeschutzsprays vor dem Föhnen und Glätten normalerweise empfohlen werden, sollten Sie diese am Tag des Blondierens sparsam verwenden oder ganz weglassen. Auch hier gilt: Ein zu starkes Produkt könnte die Blondierung behindern und zu unerwünschten Ergebnissen führen.

4. Neue Haarprodukte testen: Finger weg!

Die Einführung neuer Shampoos, Spülungen oder Stylingprodukte unmittelbar vor dem Blondiertermin ist ebenfalls zu vermeiden. Unvorhergesehene Reaktionen auf neue Inhaltsstoffe können das Ergebnis des Blondierprozesses negativ beeinflussen oder zu allergischen Reaktionen auf der Kopfhaut führen. Bleiben Sie bei bewährten Produkten, die Ihre Haare gut vertragen.

5. Ungezügelte Erwartungen vermeiden:

Realitätsnähe ist entscheidend. Informieren Sie sich gründlich über die Möglichkeiten und Grenzen des Blondierens, vor allem bezüglich Ihrer Haarstruktur und -farbe. Ein ehrliches Gespräch mit Ihrem Friseur über Ihre Wünsche und die realistischen Ergebnisse ist unerlässlich. Übertriebene Erwartungen können zu Enttäuschungen führen.

Durch die Beachtung dieser Punkte tragen Sie wesentlich dazu bei, dass Ihr Blondiererlebnis erfolgreich und schonend für Ihre Haare verläuft. Ein gutes Ergebnis ist eine Frage der Vorbereitung und des Vertrauens in die Expertise Ihres Friseurs!