Was trinken bei hoher Hitze?

2 Sicht

Bei Hitze sind lauwarmes Leitungswasser, Mineralwasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees ideale Durstlöscher. Auch Saftschorlen erfrischen. Vermeiden Sie eiskalte Getränke.

Kommentar 0 mag

Hitzefrei! Doch was trinken, wenn die Temperaturen steigen und der Körper nach Abkühlung schreit? Eiskaltes erscheint verlockend, ist aber oft kontraproduktiv. Der Körper muss zusätzliche Energie aufwenden, um die kalte Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu bringen, was wiederum die Wärmeproduktion anregt. Besser geeignet sind lauwarme Getränke, die den Körper schonend mit Flüssigkeit versorgen und den Durst effektiv löschen.

Die besten Durstlöscher für heiße Tage:

  • Leitungswasser: Oft unterschätzt, aber eine hervorragende und kostengünstige Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Lauwarm getrunken, ist es besonders bekömmlich und belastet den Körper nicht zusätzlich. Tipp: Mit einem Spritzer Zitrone oder einem Minzblatt bekommt das Wasser eine erfrischende Note.

  • Mineralwasser: Sprudelnd oder still, mit oder ohne Geschmack – Mineralwasser liefert wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium, die durch Schwitzen verloren gehen. Auch hier gilt: Zimmertemperatur ist ideal.

  • Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees: Abgekühlte Kräutertees wie Pfefferminze, Melisse oder Fenchel wirken beruhigend und erfrischend. Auch Früchtetees bieten eine geschmackvolle Alternative, sollten aber unbedingt ungesüßt sein. Zuckerhaltige Getränke fördern den Durst.

  • Saftschorlen: Ein Mix aus Fruchtsaft und Wasser (idealerweise im Verhältnis 1:3) liefert Vitamine und löscht den Durst. Achten Sie auf Direktsäfte ohne Zuckerzusatz. Selbstgemachte Schorlen sind besonders empfehlenswert, da Sie die Süße und den Geschmack individuell anpassen können.

  • Leichte Gemüsebrühen: Nicht nur Getränke löschen den Durst. Auch eine lauwarme Gemüsebrühe kann den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen, besonders nach sportlicher Betätigung.

Was Sie bei Hitze vermeiden sollten:

  • Eiskalte Getränke: Wie bereits erwähnt, belasten sie den Kreislauf und können zu Magenkrämpfen führen.

  • Zuckerhaltige Getränke: Sie fördern den Durst und liefern unnötige Kalorien.

  • Alkohol: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und verstärkt die Dehydrierung.

  • Kaffee in großen Mengen: Auch Kaffee wirkt harntreibend und kann den Flüssigkeitsverlust verstärken.

Zusätzliche Tipps für heiße Tage:

  • Trinken Sie regelmäßig über den Tag verteilt, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.

  • Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Durst, Kopfschmerzen und Müdigkeit können Anzeichen von Dehydration sein.

  • Essen Sie wasserreiche Früchte und Gemüse wie Melone, Gurke oder Tomaten.

  • Bewahren Sie Getränke kühl und dunkel auf.

Mit diesen Tipps kommen Sie gut durch die Hitze und bleiben hydriert und leistungsfähig.