Was trinken bei Magenschleimhautentzündung?

9 Sicht

Bei einer Magenschleimhautentzündung sollten Sie auf milde Getränke setzen, die den Magen nicht reizen. Stilles Wasser und ungesüßte Kräutertees wie Kamille oder Fenchel sind empfehlenswert. Vermeiden Sie hingegen stark kohlensäurehaltige Getränke, Säfte, Kaffee und Alkohol.

Kommentar 0 mag

Was trinken bei Magenschleimhautentzündung? Sanfte Linderung für den gereizten Magen

Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) ist eine unangenehme Angelegenheit. Brennende Schmerzen, Übelkeit und Völlegefühl machen den Alltag beschwerlich. Neben einer angepassten Ernährung spielt auch die richtige Getränkewahl eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Beschwerden und der Unterstützung der Heilung. Was darf man also trinken, um den gereizten Magen zu schonen?

Die besten Getränke bei Gastritis:

  • Stilles Wasser: Die Basis für einen beruhigten Magen. Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um den Körper hydriert zu halten und die Schleimhäute zu befeuchten. Lauwarmes Wasser ist besonders verträglich.
  • Ungesüßte Kräutertees: Bestimmte Kräutertees können entzündungshemmend und beruhigend wirken. Kamille, Fenchel, Anis und Kümmel sind gute Optionen. Achten Sie darauf, den Tee lauwarm und ungesüßt zu genießen.
  • Leichte Gemüsebrühe: Eine selbstgemachte Gemüsebrühe mit wenig Salz kann den Elektrolythaushalt ausgleichen und liefert wichtige Nährstoffe. Vermeiden Sie stark würzende Gemüse wie Zwiebeln oder Knoblauch.
  • Reisschleim: Reisschleim ist leicht verdaulich und kann den Magen beruhigen. Er kann mit etwas Honig gesüßt werden, sollte aber insgesamt mild gehalten werden.
  • Karottensaft (verdünnt): Karottensaft enthält wertvolle Vitamine und kann die Magenschleimhaut positiv beeinflussen. Verdünnen Sie ihn jedoch mit Wasser, um die Säurekonzentration zu reduzieren.

Getränke, die Sie meiden sollten:

  • Kohlensäurehaltige Getränke: Die Kohlensäure reizt die Magenschleimhaut zusätzlich und kann zu Blähungen und Schmerzen führen.
  • Säfte (besonders Zitrusfrüchte): Fruchtsäfte, insbesondere solche aus Zitrusfrüchten, sind aufgrund ihrer Säure sehr belastend für den entzündeten Magen.
  • Kaffee: Kaffee stimuliert die Magensäureproduktion und kann die Beschwerden verschlimmern. Auch koffeinfreier Kaffee ist nicht empfehlenswert.
  • Alkohol: Alkohol reizt die Magenschleimhaut stark und verzögert den Heilungsprozess.
  • Schwarzer Tee: Ähnlich wie Kaffee kann schwarzer Tee die Magensäureproduktion anregen und sollte daher vermieden werden.
  • Süße Getränke: Zuckerhaltige Getränke können die Entzündung fördern und sollten daher gemieden werden.

Zusätzliche Tipps:

  • Trinken Sie langsam und in kleinen Schlucken.
  • Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Getränke.
  • Achten Sie auf Ihre individuellen Verträglichkeiten. Manche Menschen reagieren auch auf bestimmte Kräutertees empfindlich.

Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache der Magenschleimhautentzündung abklären und eine geeignete Therapie einleiten. Die hier gegebenen Empfehlungen ersetzen keine medizinische Beratung.