Was trinken bei Magnesiummangel?

1 Sicht

Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkorn, Milchprodukten, Fisch, Gemüse und Obst wie Bananen deckt den Magnesiumbedarf oft ausreichend. Auch magnesiumreiches Mineralwasser kann unterstützend wirken. Leber und Sojabohnen liefern ebenfalls wertvolle Mengen an diesem wichtigen Mineralstoff.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel zum Thema Magnesiummangel und geeigneten Getränken, der darauf abzielt, einzigartig und informativ zu sein:

Magnesiummangel: Durstlöscher, die helfen!

Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der in unserem Körper an Hunderten von Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Ein Mangel kann sich durch Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen oder sogar Herzrhythmusstörungen äußern. Doch was kann man trinken, um den Magnesiumspiegel auf natürliche Weise zu erhöhen?

Die Basis: Ausgewogene Ernährung

Bevor wir uns den Getränken widmen, ist es wichtig zu betonen: Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O. Vollkornprodukte, Milchprodukte, Fisch, Gemüse und Obst (insbesondere Bananen) sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Auch Leber und Sojabohnen sind ausgezeichnete Magnesiumquellen.

Magnesiumreiches Mineralwasser: Mehr als nur Wasser

Magnesiumreiches Mineralwasser ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Magnesiumzufuhr zu erhöhen. Achten Sie beim Kauf auf den Magnesiumgehalt auf dem Etikett. Werte über 100 mg Magnesium pro Liter sind ideal. Wichtig: Nicht jedes Mineralwasser ist reich an Magnesium. Ein Blick auf die Inhaltsangabe lohnt sich!

Kreative Durstlöscher: Smoothies und mehr

Neben Mineralwasser gibt es noch andere leckere Optionen:

  • Grüne Smoothies: Mixen Sie Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl mit Früchten, Wasser und eventuell etwas Nussmus. Blattgemüse ist reich an Magnesium und anderen wichtigen Nährstoffen.
  • Nussmilch: Mandelmilch oder Cashewmilch (ungesüßt!) können eine gute Magnesiumquelle sein. Achten Sie jedoch auf die Zutatenliste, da der Magnesiumgehalt je nach Hersteller variieren kann.
  • Kakao: Roher Kakao ist reich an Magnesium. Ein warmer Kakao (mit wenig Zucker oder Süßstoff) kann also nicht nur die Seele wärmen, sondern auch den Magnesiumspiegel unterstützen.
  • Kräutertees: Einige Kräutertees, wie beispielsweise Melisse oder Lavendel, können entspannend wirken und indirekt bei Magnesiummangel helfen, da Stress ein Magnesiumräuber sein kann.

Worauf Sie achten sollten

  • Kaffee und Alkohol: Diese Getränke können die Magnesiumausscheidung über die Nieren erhöhen. Trinken Sie sie in Maßen und gleichen Sie den Verlust gegebenenfalls durch magnesiumreiche Getränke aus.
  • Süße Getränke: Limonaden und stark zuckerhaltige Säfte liefern keine wertvollen Nährstoffe und können sogar die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen.
  • Medikamente: Einige Medikamente können die Magnesiumaufnahme stören. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen.

Fazit

Magnesiummangel ist ein weitverbreitetes Problem, das oft unterschätzt wird. Mit einer ausgewogenen Ernährung und der gezielten Auswahl an Getränken können Sie Ihren Magnesiumspiegel auf natürliche Weise erhöhen und so Ihre Gesundheit unterstützen. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt.

Wichtiger Hinweis: Bei Verdacht auf einen Magnesiummangel ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Er kann den Magnesiumspiegel im Blut bestimmen und eine individuelle Therapie empfehlen. Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.