Was trinken, wenn nichts drin bleibt?

12 Sicht
Nach Erbrechen sollten Sie kleine Schlucke stilles Wasser oder ungesüßten Kräutertee, wie z.B. Pfefferminz- oder Ingwertee, zu sich nehmen. Elektrolytlösungen helfen, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wiederherzustellen.
Kommentar 0 mag

Was trinken, wenn nichts drin bleibt?

Erbrechen kann zu Dehydration und einem Ungleichgewicht des Elektrolythaushalts führen. Daher ist es wichtig, nach dem Erbrechen richtig zu trinken, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wiederherzustellen.

Kleine Schlucke stilles Wasser

Stilles Wasser ist das beste Getränk nach dem Erbrechen, da es den Körper mit reiner Flüssigkeit versorgt. Trinken Sie in kleinen Schlucken, um Übelkeit und erneutes Erbrechen zu vermeiden.

Ungesüßter Kräutertee

Ungesüßter Kräutertee, wie etwa Pfefferminz- oder Ingwertee, kann beruhigend auf den Magen wirken und Übelkeit lindern. Pfefferminze enthält außerdem Menthol, das die Verdauung anregen kann.

Elektrolytlösungen

Elektrolytlösungen, wie etwa Gatorade oder Pedialyte, sind speziell entwickelt, um den Elektrolythaushalt wiederherzustellen, der durch Erbrechen gestört werden kann. Diese Lösungen enthalten wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Chlorid.

Was man vermeiden sollte

Vermeiden Sie nach dem Erbrechen folgende Getränke:

  • Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Tee: Koffein kann dehydrierend wirken.
  • Zuckrige Getränke wie Limonaden oder Säfte: Diese können den Magen reizen und erneutes Erbrechen auslösen.
  • Alkoholische Getränke: Alkohol kann die Dehydration verschlimmern.
  • Milchprodukte: Milchprodukte können den Magen reizen und Übelkeit auslösen.

Tipps

  • Beginnen Sie damit, kleine Schlucke Flüssigkeit zu trinken, sobald Sie sich dazu in der Lage fühlen.
  • Trinken Sie regelmäßig über den Tag verteilt, um Dehydration zu vermeiden.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Flüssigkeiten bei sich zu behalten, wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Wenn das Erbrechen länger als 24 Stunden anhält, suchen Sie einen Arzt auf.