Was tun bei leichtem Herzinfarkt?
Bei Verdacht auf Herzinfarkt zählt jede Sekunde. Rufen Sie sofort den Notruf 112! Kontrollieren Sie Atmung und Bewusstsein. Beginnen Sie bei Herz-Kreislauf-Stillstand unverzüglich mit der Reanimation und setzen Sie diese bis zum Eintreffen der Rettungskräfte fort.
Was tun bei Verdacht auf Herzinfarkt? – Schneller Handeln rettet Leben!
Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall, der schnelles und entschlossenes Handeln erfordert. Schon der Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte Sie sofort zum Notruf 112 greifen lassen. Jede Sekunde zählt, denn je schneller die Behandlung beginnt, desto geringer sind die Folgeschäden. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Schritte, die Sie im Ernstfall einleiten sollten, und gibt Ihnen wertvolle Hinweise zum richtigen Verhalten.
Der Notruf 112 – Ihr erster und wichtigster Schritt:
Zögern Sie nicht, den Notruf 112 zu wählen, sobald Sie einen Herzinfarkt bei sich oder einer anderen Person vermuten. Schildern Sie dem Disponenten am Telefon ruhig und präzise die Situation:
- Wo hat sich der Vorfall ereignet? Geben Sie die genaue Adresse an, um den Rettungskräften eine schnelle Ortung zu ermöglichen.
- Was ist geschehen? Beschreiben Sie die Symptome, die auf einen Herzinfarkt hindeuten (z.B. starke Schmerzen in der Brust, Atemnot, Übelkeit).
- Wie viele Personen sind betroffen? Informieren Sie den Disponenten über die Anzahl der betroffenen Personen.
- Wie ist der Zustand der betroffenen Person(en)? Ist die Person bei Bewusstsein? Atmet sie normal?
Legen Sie den Hörer erst auf, wenn der Disponent das Gespräch beendet. Folgen Sie seinen Anweisungen genau.
Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes:
Während Sie auf den Rettungsdienst warten, können Sie wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen:
- Ruhe bewahren: Versuchen Sie, trotz der Stresssituation Ruhe zu bewahren. Angst und Panik verschlimmern die Situation zusätzlich. Beruhigen Sie die betroffene Person.
- Bequeme Position: Lagern Sie die Person mit erhöhtem Oberkörper. Dies erleichtert die Atmung.
- Enge Kleidung lockern: Öffnen Sie beengende Kleidungsstücke wie Hemdkragen oder Gürtel.
- Frische Luft: Sorgen Sie für frische Luft, indem Sie Fenster öffnen.
- Kontinuierliche Überwachung: Beobachten Sie die Atmung und den Bewusstseinszustand der betroffenen Person.
- Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillstand: Setzen Sie bei Herz-Kreislauf-Stillstand (keine Atmung, kein Puls) sofort mit der Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) ein. Drücken Sie schnell und kräftig in der Mitte des Brustkorbs (ca. 100-120 Mal pro Minute) und führen Sie, wenn möglich, Beatmungen durch (30 Thoraxkompressionen, 2 Beatmungen). Setzen Sie die Reanimation ohne Unterbrechung fort, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Vorbeugung – Minimieren Sie Ihr Risiko:
Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko eines Herzinfarkts deutlich reduzieren. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, treiben Sie regelmäßig Sport, vermeiden Sie Rauchen und reduzieren Sie Stress. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt sind ebenfalls wichtig, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Im Verdachtsfall eines Herzinfarkts ist umgehend der Notruf 112 zu wählen.
#Erste Hilfe#Herzinfarkt#SymptomeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.