Was tun bei zu viel Wassereinlagerung?
Zu viel Wasser im Körper: Ursachen und natürliche Gegenmaßnahmen
Wassereinlagerungen (Ödeme) sind ein weit verbreitetes Problem, das sich durch geschwollene Körperteile, meist an Beinen, Füßen und Händen, bemerkbar macht. Während leichte Ödeme oft harmlos sind, können sie auch auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Daher ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. Dieser Artikel konzentriert sich auf natürliche Maßnahmen zur Linderung von leichteren Wassereinlagerungen. Bei anhaltenden oder stark ausgeprägten Ödemen ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen!
Ursachen für Wassereinlagerungen:
Die Ursachen für Wassereinlagerungen sind vielfältig. Häufige Auslöser sind:
- Zu wenig Bewegung: Ein sitzender Lebensstil beeinträchtigt den Lymphfluss, der für den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe zuständig ist.
- Hormonelle Schwankungen: Besonders während der Menstruation, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren können Wassereinlagerungen verstärkt auftreten.
- Ungesunde Ernährung: Ein hoher Konsum von Salz, verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker begünstigt die Wasseransammlung im Gewebe.
- Medikamente: Einige Medikamente, wie beispielsweise bestimmte Schmerzmittel oder Blutdrucksenker, können als Nebenwirkung Wassereinlagerungen verursachen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können zu Ödemen führen.
- Nieren- und Lebererkrankungen: Auch Funktionsstörungen der Nieren und Leber können die Flüssigkeitsregulation stören.
Natürliche Maßnahmen gegen Wassereinlagerungen:
Bei leichten Wassereinlagerungen können folgende Maßnahmen Linderung verschaffen:
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Paradoxerweise hilft ausreichend Trinken, den Körper zu entwässern. Wasser spült Giftstoffe aus und unterstützt die Nierenfunktion. Vorzugsweise stilles Wasser, Kräutertees (z.B. Brennessel, Löwenzahn) oder verdünnte Fruchtsäfte.
- Entwässernde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Lebensmittel mit entwässernder Wirkung sind beispielsweise: Gurken, Melonen, Spargel, Sellerie und Fenchel. Reduzieren Sie den Konsum von Salz, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.
- Regelmäßige Bewegung: Sportliche Aktivitäten, insbesondere Ausdauersport, fördern den Lymphfluss und verbessern die Durchblutung. Schon moderate Bewegung wie Spaziergänge wirken positiv.
- Ausreichend Schlaf: Während des Schlafs regeneriert sich der Körper und kann überschüssige Flüssigkeit besser abbauen. Achten Sie auf mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.
- Wechselduschen: Der Wechsel zwischen heißem und kaltem Wasser stimuliert die Durchblutung und kann abschwellend wirken.
- Faszienmassage: Eine sanfte Faszienmassage kann den Lymphfluss anregen und Verspannungen lösen, die die Flüssigkeitszirkulation beeinträchtigen können.
- Hochlagern der Beine: Das Hochlagern der Beine fördert den Rückfluss der Flüssigkeit zum Herzen.
Wann zum Arzt gehen:
Bei plötzlichem Auftreten starker Wassereinlagerungen, verbunden mit anderen Symptomen wie Atemnot, Brustschmerzen oder Gewichtszunahme, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Auch wenn die Wassereinlagerungen trotz der genannten Maßnahmen nicht zurückgehen oder sich verschlimmern, ist ärztlicher Rat erforderlich. Nur ein Arzt kann die Ursache der Ödeme feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Dieser Artikel ersetzt keinen Arztbesuch und dient lediglich der Information.
#Flüssigkeitshaushalt#Ödeme Behandeln#WassereinlagerungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.