Wie kriegt man Wassereinlagerungen im Körper weg?

6 Sicht
Wassereinlagerungen lassen sich durch Reduktion von Salz, Alkohol und Kaffee sowie durch kaliumreiche Ernährung bekämpfen. Kartoffeln, Reis, Fenchel und Beeren sind gute Quellen. Entwässernde Tees wie Brennnessel- oder Grüner Tee unterstützen zusätzlich.
Kommentar 0 mag

Schluss mit dem Schwamm-Effekt: So besiegen Sie Wassereinlagerungen

Ein aufgeblähter Bauch, geschwollene Finger oder schwere Beine – Wassereinlagerungen (Ödeme) können unangenehm sein und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Oft lassen sie sich mit einfachen Maßnahmen in den Griff bekommen. Statt zu drastischen Diätpillen zu greifen, die oft mehr schaden als nutzen, setzen Sie lieber auf natürliche Methoden und eine langfristige Strategie.

Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Flüssigkeitshaushalt. Paradoxerweise bedeutet das nicht, weniger zu trinken. Im Gegenteil: Ausreichend Flüssigkeit, idealerweise stilles Wasser, ist essentiell, um den Körper bei der Ausspülung von überschüssigem Natrium und Stoffwechselprodukten zu unterstützen. Zielen Sie auf mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag ab.

Ein häufiger Übeltäter bei Wassereinlagerungen ist ein zu hoher Salzkonsum. Verstecktes Salz in Fertigprodukten, Fast Food und Snacks treibt den Natriumspiegel in die Höhe. Kochen Sie deshalb so oft wie möglich frisch mit natürlichen Zutaten und würzen Sie sparsam mit Kräutern und Gewürzen statt mit Salz.

Auch Alkohol und Kaffee können den Flüssigkeitshaushalt durcheinanderbringen. Alkohol hemmt die Produktion des Antidiuretischen Hormons (ADH), was zu vermehrtem Wasserlassen und letztendlich zu Dehydration führt. Der Körper versucht, diesen Verlust durch Einlagerung von Wasser zu kompensieren. Kaffee wirkt zwar entwässernd, kann aber bei übermäßigem Konsum ebenfalls zu einem Ungleichgewicht führen. Reduzieren Sie daher den Genuss von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Kaliumreiche Lebensmittel helfen, den Natriumhaushalt zu regulieren und überschüssiges Wasser auszuscheiden. Integrieren Sie daher vermehrt kaliumreiche Lebensmittel wie Kartoffeln (vorzugsweise ungeschält), Naturreis, Fenchel und Beeren, insbesondere Blaubeeren und Himbeeren, in Ihren Speiseplan. Auch Bananen, Aprikosen und Avocados sind gute Kaliumlieferanten.

Unterstützend wirken entwässernde Tees. Brennnesseltee und Grüner Tee sind bewährte Hausmittel, die die Nierenfunktion anregen und so die Wasserausscheidung fördern. Achten Sie jedoch darauf, nicht übermäßig viel Tee zu trinken, um den Elektrolythaushalt nicht zu stören.

Bewegung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Regelmäßige körperliche Aktivität, sei es Spazierengehen, Joggen oder Schwimmen, regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an und hilft so, Wassereinlagerungen abzubauen. Besonders bei geschwollenen Beinen kann Bewegung Linderung verschaffen.

Sollten die Wassereinlagerungen trotz dieser Maßnahmen anhalten oder plötzlich auftreten, konsultieren Sie einen Arzt. Hinter den Ödemen können auch ernsthafte Erkrankungen stecken, die abgeklärt werden müssen.