Was tun gegen starke Blendempfindlichkeit?

0 Sicht

Bei eingeschränktem Dämmerungssehen durch Alter oder Krankheit bietet eine Nachtbrille Linderung. Ihre gelbliche Tönung schont die Augen, wodurch Licht weniger grell erscheint. Bei gleichzeitiger Nachtkurzsichtigkeit werden die Gläser mit Sehstärke ausgestattet.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel zum Thema Blendempfindlichkeit, der versucht, über allgemeine Ratschläge hinauszugehen und spezifische Aspekte sowie innovative Lösungen zu beleuchten:

Was tun gegen starke Blendempfindlichkeit? Ein umfassender Leitfaden

Blendempfindlichkeit kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Ob durch helle Sonne, Scheinwerfer in der Nacht oder sogar künstliches Licht in Innenräumen – die unangenehme Überreizung der Augen kann zu Kopfschmerzen, tränenden Augen und allgemeinem Unwohlsein führen. Doch was steckt hinter Blendempfindlichkeit und was kann man dagegen tun?

Ursachenforschung: Warum bin ich so blendempfindlich?

Blendempfindlichkeit ist oft ein Symptom, nicht die eigentliche Krankheit. Mögliche Ursachen sind vielfältig:

  • Trockene Augen: Ein unzureichender Tränenfilm kann die Augenoberfläche anfälliger für Blendung machen.
  • Hornhauterkrankungen: Erkrankungen wie Keratokonus oder Hornhautnarben können das einfallende Licht streuen und Blendung verstärken.
  • Grauer Star (Katarakt): Die Trübung der Augenlinse führt zu Lichtstreuung und erhöht die Blendempfindlichkeit.
  • Migräne: Blendempfindlichkeit ist ein bekanntes Begleitsymptom von Migräneanfällen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
  • Altersbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter können die Augen weniger gut mit Blendung umgehen.
  • Nach Laser-Operationen: Nach Augenlaser-Eingriffen kann vorübergehend eine erhöhte Blendempfindlichkeit auftreten.

Sofortmaßnahmen und langfristige Strategien

Unabhängig von der Ursache gibt es verschiedene Ansätze, um die Blendempfindlichkeit zu reduzieren:

  1. Die richtige Brille:

    • Getönte Gläser: Brillen mit einer speziellen Tönung (z.B. gelb, orange, braun) können bestimmte Wellenlängen des Lichts filtern und die Blendung reduzieren. Polarisierte Gläser sind besonders effektiv bei der Reduzierung von Reflexionen auf glatten Oberflächen wie Wasser oder Schnee.
    • Phototrope Gläser (selbsttönende Gläser): Diese Gläser passen sich automatisch an die Lichtverhältnisse an und verdunkeln sich bei starker Sonneneinstrahlung.
    • Entspiegelung: Eine hochwertige Entspiegelungsschicht auf den Brillengläsern reduziert Reflexionen und verbessert die Sehqualität.
  2. Spezielle Nachtbrillen:

    • Gelb getönte Gläser: Wie im Originaltext erwähnt, können gelb getönte Gläser die Blendung durch Scheinwerfer reduzieren und das Kontrastsehen in der Dämmerung verbessern. Sie sind besonders hilfreich bei Nachtblindheit oder eingeschränktem Dämmerungssehen.
    • Gläser mit Sehstärke: Bei gleichzeitiger Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit sollten Nachtbrillen unbedingt mit der entsprechenden Korrektur ausgestattet sein.
  3. Schutz vor hellem Licht:

    • Sonnenbrille: Tragen Sie im Freien immer eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, auch an bewölkten Tagen.
    • Hüte und Schirme: Schützen Sie Ihre Augen zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung.
    • Blendung im Innenbereich reduzieren: Verwenden Sie Vorhänge, Jalousien oder Dimmer, um das Licht zu regulieren.
  4. Augenpflege:

    • Künstliche Tränen: Bei trockenen Augen helfen befeuchtende Augentropfen, den Tränenfilm zu stabilisieren und die Augenoberfläche zu schützen.
    • Regelmäßige Pausen: Bei längerer Bildschirmarbeit sollten Sie regelmäßig Pausen einlegen und Ihre Augen entspannen.
    • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel kann die Augen zusätzlich belasten und die Blendempfindlichkeit erhöhen.
  5. Ernährung:

    • Antioxidantien: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, die reich an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Lutein ist, kann die Augengesundheit unterstützen.

Wann zum Arzt?

Wenn die Blendempfindlichkeit plötzlich auftritt oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Er kann die Ursache abklären und eine geeignete Behandlung empfehlen. Auch bei Begleitsymptomen wie Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen oder Augenschmerzen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

Fazit:

Blendempfindlichkeit ist ein vielschichtiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Mit den richtigen Maßnahmen und Hilfsmitteln lässt sich die Lebensqualität jedoch deutlich verbessern. Achten Sie auf Ihre Augen, schützen Sie sie vor übermäßiger Blendung und suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe.