Wird man mit Lichtschutzfaktor 100 braun?
Lichtschutzfaktor 100: Braun ja, aber anders
Die Sonne lockt, die ersten warmen Tage stehen vor der Tür und mit ihnen der Wunsch nach einer schönen, gleichmäßigen Bräune. Doch gleichzeitig ist die Sorge vor Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden präsent. Die Frage, ob man sich mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 100 dennoch braun bekommen kann, ist legitim. Die Antwort lautet: Ja, aber anders.
Ein Lichtschutzfaktor von 100 blockiert einen Großteil der UVB-Strahlung, die für Sonnenbrände verantwortlich ist. Dieser Schutz ist entscheidend für die Gesundheit der Haut. Allerdings unterdrückt ein hoher LSF nicht die gesamte UV-Strahlung, inklusive der UVA-Strahlung, die zwar nicht direkt für Verbrennungen verantwortlich ist, aber einen wichtigen Beitrag zur Hautpigmentierung leistet. Der Prozess der Bräunung, die Bildung von Melanin, findet also auch bei Verwendung eines LSF 100 statt.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit des Prozesses. Mit hohem Lichtschutzfaktor wird die Haut langsamer braun, und die Bräune entwickelt sich gleichmäßiger. Man kann sich also mit einem hohen LSF durchaus bräunen, vermeidet aber gleichzeitig die gefährlichen und oft schmerzhaften Sonnenbrandphasen. Eine lang anhaltende und gesunde Bräune ist die Folge.
Die wichtigste Botschaft ist: Ein hoher Lichtschutzfaktor ist kein Freifahrtschein für unkontrollierte Sonnenexposition. Auch mit LSF 100 kann man sich verbrennen, wenn man zu lange und zu intensiv der Sonne ausgesetzt ist. Der Schutz dient dazu, den Prozess der Bräunung zu verlangsamen und zu kontrollieren, nicht ihn komplett zu unterdrücken. Eine gesunde Bräunung ist der Schlüssel – und die sollte immer mit Vorsicht und dem richtigen Sonnenschutz erfolgen.
#Bräunen#Lichtschutz#SonnenbrandKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.