Was tun gegen Verbrennungen an Narben?

0 Sicht

Durch die Kombination aus Bepanthen® Narben-Gel und Narbenroller kann der Umbauprozess der Haut nach einer Verbrennung positiv beeinflusst werden. Das Narben-Gel mit Silikon legt sich wie ein Schutzfilm über die neu gebildete Haut und bewahrt sie vor dem Austrocknen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der sich mit dem Thema Verbrennungen auf Narben auseinandersetzt und sich bemüht, einzigartig und informativ zu sein:

Verbrennungen auf Narben: Was wirklich hilft und wie Sie Ihre Haut optimal pflegen

Verbrennungen sind schmerzhafte Erfahrungen, die oft Narben hinterlassen. Wenn es jedoch zu einer Verbrennung auf einer bereits vorhandenen Narbe kommt, kann dies besonders problematisch sein. Die Haut in diesem Bereich ist oft empfindlicher, weniger elastisch und reagiert anders auf Hitzeeinwirkung. Was also tun, wenn Sie sich eine Verbrennung auf einer Narbe zuziehen?

Das Problem: Warum sind Narben anfälliger?

Narben bestehen aus Gewebe, das sich von normaler Haut unterscheidet. Es enthält weniger Talgdrüsen und Schweißdrüsen, was zu Trockenheit führen kann. Außerdem sind die Kollagenfasern anders angeordnet, was die Haut weniger dehnbar macht. All dies führt dazu, dass Narbengewebe:

  • Empfindlicher gegenüber Hitze ist: Die verminderte Durchblutung und Nervenversorgung können dazu führen, dass Sie eine Verbrennung später bemerken oder sie stärker empfinden.
  • Länger zum Heilen braucht: Die gestörte Hautstruktur erschwert den natürlichen Heilungsprozess.
  • Eher zu Komplikationen neigt: Infektionen oder eine übermäßige Narbenbildung (Keloide oder hypertrophe Narben) sind häufiger.

Erste Hilfe bei Verbrennungen auf Narben:

Unabhängig davon, ob die Verbrennung auf normaler Haut oder einer Narbe auftritt, sind die ersten Schritte entscheidend:

  1. Kühlen: Halten Sie die verbrannte Stelle sofort unter kühles (nicht eiskaltes!) fließendes Wasser für 10-20 Minuten. Dies hilft, die Hitze abzuleiten und das Gewebe zu schonen.
  2. Beurteilen: Wie tief ist die Verbrennung? Bei Rötung und Schmerzen (Verbrennung ersten Grades) können Sie die Behandlung in der Regel selbst durchführen. Bei Blasenbildung (zweiten Grades) oder tieferen Verbrennungen (dritten Grades) ist ein Arztbesuch unerlässlich.
  3. Schützen: Decken Sie die Verbrennung mit einem sterilen, nicht haftenden Verband ab.

Spezielle Pflege für Narben nach einer Verbrennung:

Sobald die akute Phase der Verbrennung überstanden ist, beginnt die wichtige Phase der Narbenpflege. Hier sind einige bewährte Strategien:

  • Feuchtigkeit: Narbengewebe neigt zur Austrocknung. Verwenden Sie regelmäßig feuchtigkeitsspendende Cremes oder Salben, um die Haut geschmeidig zu halten. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Aloe Vera oder Sheabutter sind ideal.
  • Silikon: Silikongels oder -pflaster können helfen, die Narbenbildung zu reduzieren. Sie spenden Feuchtigkeit, üben leichten Druck aus und können die Kollagenproduktion positiv beeinflussen.
  • Massage: Sanfte Massagen können die Durchblutung fördern und das Narbengewebe lockern. Beginnen Sie erst mit der Massage, wenn die Wunde vollständig geschlossen ist.
  • Sonnenschutz: Narbengewebe ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Schützen Sie die Narbe konsequent mit einem Breitband-Sonnenschutzmittel (mindestens LSF 30).
  • Bepanthen Narben-Gel und Narbenroller: Die Kombination aus Bepanthen Narben-Gel und Narbenroller kann den Umbauprozess der Haut nach einer Verbrennung positiv beeinflussen. Das Narben-Gel mit Silikon legt sich wie ein Schutzfilm über die neu gebildete Haut und bewahrt sie vor dem Austrocknen. Der Narbenroller kann die Durchblutung fördern.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

  • Tiefe Verbrennungen (dritten Grades)
  • Verbrennungen, die sich infizieren (Rötung, Schwellung, Eiter)
  • Verbrennungen, die sich über große Flächen erstrecken
  • Verbrennungen im Gesicht, an den Händen, Füßen oder im Genitalbereich
  • Veränderungen der Narbe (z.B. plötzliches Wachstum, Schmerzen)

Zusätzliche Tipps:

  • Geduld: Narbenbildung ist ein langwieriger Prozess. Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis eine Narbe vollständig verblasst.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Protein und Vitaminen kann die Heilung unterstützen.
  • Vermeiden Sie enge Kleidung: Reibung kann die Narbe zusätzlich reizen.

Fazit:

Verbrennungen auf Narben erfordern besondere Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Erstversorgung, sorgfältiger Pflege und Geduld können Sie jedoch den Heilungsprozess unterstützen und das Erscheinungsbild der Narbe verbessern. Denken Sie daran, bei Unsicherheiten oder Komplikationen immer einen Arzt zu konsultieren.